Full text: Lese-, Lehr- und Hilfsbuch für Gewerbeschulen

386 
Die gewerbliche Buchführung. 
3. Erläuterungen zum Kassenbuche. 
Das Kassenbuch nimmt sämtliche Posten auf, bei denen es 
sich um bares Geld, also um bare Einnahmen und bare Aus¬ 
gaben, handelt. Man führt dieses Buch doppelseitig, gibt beiden 
Seiten dieselbe Zahl und verzeichnet auf der linken Seite alle Ein¬ 
nahmen, auf der rechten alle Ausgaben. Die linke Seite nennt 
man auch wohl die Soll- oder Debetseite und die rechte die 
Haben- oder Kreditseite. Jeder Einnahmeposten beginnt mit 
„An“, jeder Ausgabeposten mit „Für“. Um die einzelnen Posten 
leichter aufzufinden, werden sie mit dem Datum und der 
Seitenzahl des Tagebuches eingetragen. Außerdem ist noch auf 
jeder Seite eine Rubrik für das Hauptbuch vorhanden; denn auch 
die Seite dieses Buches muß bei der Zahlung vermerkt werden, 
wenn der Posten bereits im Hauptbuche gebucht worden ist. 
Bei der Einnahme unterscheidet man solche aus dem Werk¬ 
statt- und dem Ladengeschäft. Einnahmen für die gegen bar 
im Laden gekauften Sachen werden allabendlich als Ladenein¬ 
nahme zuerst im Tagebuche angeschrieben. Die Ausgaben teilt 
man in 3 Gruppen, nämlich in Ausgaben für Material und 
Löhne, in Ausgaben für die Geschäftsunkosten und in Ausgaben 
für den Haushalt, denn beim Kostenberechnen muß man wissen, 
wie groß die Ausgaben für die einzelnen Gruppen sind. 
Falls ein Posten auf der unrichtigen Seite gebucht oder 
eine falsche Zahl eingetragen ist, so ist entweder das Fehler¬ 
hafte zu durchstreichen, oder das Versehen ist durch einen 
Gegenposten auf der andern Seite wieder gut zu machen, und 
dann wird eine neue Eintragung auf der richtigen Seite 
vorgenommen. 
Ist der Raum der einen Seite zu Ende, so wird auch zugleich 
die andere Seite abgeschlossen, und alle Summen werden als 
Übertrag auf die folgenden Seiten gebracht. 
Will man das Kassenbuch abschließen, was wenigstens all¬ 
monatlich geschehen muß, so zählt man zunächst alle Einnahmen 
und darauf alle Ausgaben zusammen, und der sich ergebende 
Unterschied ist der Kassen bestand. Bevor man diesen als letzten 
Posten auf die Ausgabeseite setzt, muß man die Kasse erst 
prüfen. Häufig wird diese mit dem herausgerechneten Bestände 
nicht übereinstimmen. Die Kasse kann mehr oder weniger ent¬ 
halten, als die Rechnung angibt. Enthält die Kasse mehr als 
in derselben sein soll, und läßt sich der Irrtum nicht ermitteln, 
so wird der Mehrbetrag als „Überschuß“ in die Einnahme 
gestellt. Sollte sich aber ein Fehlbetrag ergeben, so trägt man
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.