Object: Anschaulicher Geschichtsunterricht

LE 
LU 
2. Der Theseustempelim Volksgarten. Dieser kleine dorische Tem- 
pel wurde für die von Napoleon I. bestellte, von Kaiser Franz I. 1819 zu 
Rom angekaufte Gruppe des „Theseus und Kentauren“ von Canova durch 
Pietro Nobile erbaut. Die Marmorgruppe befindet sich aber heute im kunst- 
historischen Hofmuseum, während im Theseustempel Funde aus Ephesos auf- 
gestellt sind. Der Tempel ist dem antiken Theseustempel zu Athen fast ganz 
genau nachgebildet ; doch fehlt hierder Fries, der Bilderschmuck des Giebelfel- 
des, ebenso die Akroterien; auch ist die Säulenstellung hier eine andere als 
dort. Die Seitenfront hat je 10 die Giebelseite 6 Säulen; (Zweck: damit auf 
die Mitte des Tempels, wo sich im Fonde die Eingangstür befindet, keine 
Säule entfällt). 
Charakteristik des griech. Baustiles. Der griech. Tempel 
ist nur Wohnung für die Gottheit, nie Versammlungsort der Betenden, dh, 
bescheidenes Ausmaß. Rechteckiger Unterbau. Innenraum (Naos) eben- 
falls rechteckig. Vorhalle und Hinterhalle, Peripteros. (Säulenreihe 
umstellt den ganzen Tempel. Die Säulen sind die tragenden Glieder, [K a- 
pitäl: Aufnahme der Last des Gebälkes und Übertragung auf den Schaft 
und mit dem Fuße Übertragung des Druckes auf Unterbau.]) 
Dorische Säule: ohne Fuß; verjüngt, 16—20 Kanneluren mit 
scharfen Kanten; Kapitäl: KEchinus . (Wulst) und Abakus (Deckplatte); 
Architrav (unterster Teil des Gebälkes) glatter Steinbalken; darüber Fries 
(durch Triglyphen [= Dreischlitze] und Metopen [mit gemaltem oder pla- 
stischem Schmuck] gegliedert); darüber weitausladendes Kranzgesimse 
(Geison) [mit den Mutulen, d.i. viereckige Platten mit 6 „Tropfen“,] Rinn- 
leiste (Sima, also Traufrinne) mit Wasserspeier. Dachflächen in flacher Nei- 
gung; Akroterien = Firstziegel [aufrecht stehende Palmette). Dreieckiges 
Ciebelfeld (Tympanon). Tempeltür hoch und schlank; Fenster keine, bloß 
eine vergitterte Lichtöffnung. (Totalcharakter: ernste Würde, strenge Ge- 
bundenheit.\ 
Ionische Säule. Fuß durch Hohlkehlen verziert. Schaft schlanker 
als der der dorischen; Kanneluren mit Steg; Perlenschnur (Halsring) zwi- 
schen Schaft und Kapitäl. Echinus als Kierstab verziert; darauf Voluten- 
polster; Abakus niedrig, zierliche Blattwelle mit Eierstab. Architrav mit 
Perlenschnur und Kierstab; Fries: ununterbrochenes Reliefband. — Zahn- 
schnittgesims. (Gesamteindruck: anmutigeres, schlankeres Bausystem.) 
Korinthische Säule: eine reichere Ausgestaltung des dorischen 
und ionischen Stiles. Kapitäl besteht aus Perlstab als Halsring, dem nach 
oben geöffneten Blumenkelch (Akanthusblätter; 2 Reihen von je 8 Akanthus- 
blättern übereinander, aus denen 8 hohe Ranken herauswachsen, die paar- 
weise Eckvoluten bilden, und 8 kleinere aus denen sich Palmetten entwik- 
keln) und Abakus, Gebälk wie beim ionischen Stil. 
Karyatiden an Stelle der Säulen. (Vgl. Parlamentsgebäude.) [Vgl. 
Hartmann, a. a. O., Kap. 4.]
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.