Full text: [Teil 1, Unterstufe] (Teil 1, Unterstufe)

156 
Antrag auf Berichtigung d e r Wählerliste. 
Damit sich jeder Bürger davon überzeugen kann, ob sein 
Name in der Wählerliste steht oder nicht, wird diese zu jeder¬ 
manns Einsicht auf dem Rathause ausgelegt. Durch Bekannt¬ 
machung in der Zeitung werden die Bürger daraus aufmerksam 
gemacht. Pflicht eines jeden ist es, die Liste einzusehen. Wer es 
nicht tut, darf sich nachher nicht beklagen, wenn sein Name in der 
Liste fehlt und er nicht wählen darf. Findet jemand, daß sein 
Name nicht in die Liste eingetragen ist, so stellt er beim Magi¬ 
strat den Antrag, die Liste zu berichtigen. 
1. M u st e r. 
Siehe Seite 155. 
2. Belehrung. 
Eigenschaften der Eingabe an Behörden. 
Gleich jedem anderen Schreiben muß sich auch die Eingabe an 
Behörden durch Kürze, Klarheit, Bestimmtheit des Ausdrucks 
und durch Sprachrichtigkeit auszeichnen. 
In ihrem Äußeren weicht die Eingabe von anderen Briefen 
wesentlich ab. 
Als Papier verwendet man gutes Kanzleipapier in Reichs- 
sormat (33 x 21 cm). Man benutzt stets ganze Bogen; nur für 
beigelegte Atteste, Quittungen, Vollmachten usw. genügt ein halber 
Bogen. 
Die Schristanordnnng ist folgende: Vor dem Beschreiben wird 
der Bogen der Länge nach in der Mitte gebrochen. Oben rechts 
steht Ort und Datum der Eingabe. Aus der linken Hälfte des 
Bogens, eine Reihe tiefer als das Datum, ist die Stelle für die 
kurze Inhaltsangabe der Eingabe. Ist die Eingabe die Beant¬ 
wortung eines Schreibens der Behörde, so ist hier das Aktenzeichen 
anzugeben (z B. I. No. I, 3425). Der eigentliche Text steht aus der 
rechten Bogenhälste und beginnt in der Höhe der letzten Reihe 
der kurzen Inhaltsangabe. Der eigentliche Antrag wird dadurch 
besonders auffällig gemacht, daß man ihn seinem ganzen Umfang 
nach um ca. 1 cm nach rechts einrückt. Die Unterschrift folgt 
ost ohne jede Schlußformel. Die Adresse setzt man auf die linke 
Hülste der ersten Briesseite. 
Für gewöhnlich wird die Eingabe in einen Briefumschlag 
gelegt. Reicht für das Schreiben 1 Bogen aus, so bricht man ihn 
der Länge und Breite nach einmal zusammen und steckt ihn in 
den paffenden Umschlag. Umfaßt die Eingabe mehrere Bogen, so 
sind diese zusammenzuheften, nur der Länge nach einmal zu 
brechen und in einen entsprechenden Briefumschlag zu legen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.