Karthago.
225
Karthager und Etrusker diese gelandeten Griechen mit einer
gemeinschaftlichen Flotte an. Zwar siegten die Griechen,
gaben aber doch die Niederlassung auf, weil sie sich zu
schwach fühlten, sie zu behaupten. Erst in den Kriegen
mit Rom erscheint Korsika als karthagische Provinz , welche
mit Sardinien zugleich in die Hände der Römer siel.
In Sicilieu begegnete das karthagische Interesse
dem Interesse der Griechen. Beide hatten hier Koloniecn
gegründet; doch hoben sich die griechischen, besonders Sy¬
rakus und Agrigent, unter dem Einsiusse der politischen
Freiheit und der Freiheit des Handels schneller und höher,
als die karthagischen, die mit kaufmännischer Eifersucht und
Sparsamkeit angelegt waren. Schon die Phönicier hatten
hier Niederlassungen gehabt, welche aber, seit die Kartha¬
ger ihre Macht erweiterten, und seit die Phönicier in Asien
wahrend der kriegerischen persischen Herrschaft gedrückt wur¬
den, in die Hände der Karthager sielen. Zwar siegten die
Griechen an demselben Tage, wo die Macht von Asien bei
Salamis gebrochen ward, auch über die karthagische und
persische Flotte an der sicilianischen Küste; die Karthager
erneuerten aber ihre Versuche, als Dionysius und nach
ihm Agathokles von Syrakus ganz Siechen zu Einem
Königreiche vereinigen wollte. Die innern Kampfe in Sy-
rakus erleichterten die Unternehmung der Karthager so sehr,
daß es ihnen nur an einem guten Feldherrn fehlte, um
vielleicht mit Einem glücklichen Schlage in den Besitz von
ganz Sicilien sich zu setzen.
Die übrigen kleinen Inseln des Mittelmeeres, be¬
sonders die balearischen und Malta, waren in dem
Zeitalter der höher» Blüthe des karthagischen Staates
sämmtlich abhängig von demselben. Sie konnten ohne
große Mühe behauptet werden, und waren eben so viele
Stapelplätze des Handels der Karthager, als Zusiuchtsvrter
für ihre Schiffe auf entfernter» Reisen. In Melira
(Malta) war der Hauptsitz der karthagischen Manufackuren,
vorzüglich der Webereien, von wo aus die feinsten Gewän¬
der versandt wurden.
Pvliy Weugeschichre 1. 41« Aul! §5