Object: Lehrbuch der Geschichte des Mittelalters

Markgraf Leopold der Heilige von Österreich. 53 
Namen davon, daß sein Ordenshaus an der Stelle des ehemaligen Salomoni— 
schen Tempels stand. Während des dritten Kreuzzugs wurde im Lager vor 
Akkon (südlich von Tyros) der Orden der „Marienbrüder“ oder der Deutsche 
Or den gegründet. Die Aufgabe aller dieser Orden bestand in der Bekämpfung 
der Ungläubigen, der Pflege der Kranken und der Besorgung des Gottes— 
dienstes. Ihre Mitglieder zerfielen daher in Ritter, dienende Brüder und 
Priester. An der Spitze jedes Ordens stand ein Groß- oder Hochmeister. 
B. Markgraf Leopold III., der Heilige, von Osterreich (1095 — 1136). 
Im Jahre 1096, als die ersten Kreuzfahrer nach dem hl. Lande 
durch Osterreich zogen, herrschte daselbst Leopold III., der Sohn Leo— 
polds II. Er unterstützte die Kreuzfahrer und ihre Führer in jeder Weise, 
namentlich durch Geld und Lebensmittel. In dem Kampf, der zwischen 
Kaiser Heinrich IV. und dessen Sohn gleichen Namens entbrannt war, 
stand er auf der Seite des letzteren und erhielt zum Lohn dafür die Hand 
seiner Schwester Agnes, die in erster Ehe mit Friedrich von Staufen 
S. 49) vermählt war. Selbst ein frommer Mann und von Liebe zu den 
Wissenschaften erfüllt, war seine hauptsächlichste Sorge darauf gerichtet, 
auch bei seinen Untertanen Frömmigkeit und gute Sitten zu verbreiten 
und ihnen den Segen einer höheren Bildung zuzuwenden. Als das ge— 
eignetste Mittel hiezu betrachtete er die Gründung und Erhaltung 
don Klöstern, die ja das Volk nicht nur in christlicher Frömmigkeit er— 
zogen, sondern auch in allen nützlichen Kenntnissen und Fertigkeiten unter— 
wviesen. Zwei Klöster verehren den Markgrafen als ihren Stifter: Kloster— 
neuburg und Heiligenkreuz (im Wienerwald bei Baden). 
Bezüglich des ersteren erzählt eine anmutige Sage: Als Leopold wenige 
Tage nach seiner Hochzeit mit seiner Gemahlin vom Söller der Burg, die 
er sich auf dem nach ihm benannten Leopoldsberg bei Wien erbaut hatte, 
herabschaute, entriß ein Windstoß der Markgräfin den Schleier und trug 
ihn weithin zu Tal. Alle Bemühungen, das kostbare Gewebe zu finden, 
waren vergeblich. Als nach längerer Zeit der Markgraf in den Waldungen 
der Donauauen jagte, schlugen die Rüden an und der herbeigesprengte 
Jagdherr erblickte mit Staunen in den Zweigen eines Baums den lange 
oermißten Schleier. Zur Erinnerung an diese Begebenheit ließ er an der 
Stelle, wo der Schleier gefunden wurde, ein Kloster mit einer Kirche 
erbauen, das Baum und Schleier bis auf die Gegenwart bewahrt. Weil 
es unterhalb der neuen Burg lag, nannte man es Klosterneuburg. 
Die Kirche würdigte das fromme Wirken des Markgrafen, indem 
sie ihn den Heiligen zuzählte. Sein Leichnam wurde in Klosterneuburg 
beigesetzt, wvo auch seine Gemahlin ihre Ruhestätte fand. 
10954 
1136
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.