Full text: Lehr- und Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen und Fachschulen sowie zur Selbstbelehrung

II. Kulturbilder aus Welt und Werkstatt. 
425 
dicken Lösung desselben Stoffes auf die Ledersohle aufgeklebt. Mit dünnen 
Blättern oder Bändern werden Gefäße verbunden oder Waren hineinge¬ 
wickelt, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Zahlreiche chirurgische In¬ 
strumente werden aus Guttapercha verfertigt; Lösungen dieses Stoffes 
werden auf Leder gestrichen, um es wasserdicht zu machen. 
In neuerer Zeit wird die gereinigte Guttapercha auch vielfach zur 
Darstellung künstlicher Gebisse und zur Ausfüllung hohler Zähne ange¬ 
wandt. Diese gereinigte Guttapercha wird pro 1/2 kg mit 36 M. be¬ 
zahlt und in Stengelform in den Handel gebracht. Eine Lösung derselben 
in Chloroform dient häufig als Traumaticin wie das Kollodium zur Be¬ 
deckung von Wunden, indem das Guttapercha nach dem Verdunsten des 
Chloroforms als dünnes Häutchen erscheint, das undurchdringlich für 
Wasser ist. 
Auf ähnliche Weise wie Kautschuk kann Gutta-Percha vulkanisiert 
werden, was zuerst von Lüdersdorfs in Berlin versucht wurde. Dadurch 
verliert sie allerdings die Plasticität, löst sich jedoch nicht mehr auf und 
nimmt bei starkem Zusatz von Schwefel eine solche Härte an, daß sie dem 
Ebonit sehr ähnlich wird. 
Fabriken für Guttapercha befinden sich in Berlin, Augsburg, Wien, 
London und Hamburg. Meistens verarbeiten die Kautschukfabriken zugleich 
auch Guttapercha. I)r. I. Winckelmann. 
175. Der Bernstein. 
Wenn man den Bernstein auch vereinzelt an den verschiedensten 
Punkten der Erde und in verschiedenen geologischen Schichten angetroffen 
hat, so ist doch heute noch wie vor Jahrtausenden die Küste der Ostsee 
die eigentliche Heimat, der weitaus ergiebigste Fundort desselben. 
Da bringen phönizische Männer das Elektron, den Sonnenstein, den 
Völkern, die das Mittelmeer umwohnen, aus fabelhafter Ferne, vom Ende 
der Welt als größte Kostbarkeit; und während sich die schönen Griechinnen 
mit ihm schmücken, und die Dichter dieses begabtesten aller Völker von 
ihm fabeln, daß die glänzenden Stücke versteinerte Thränen solcher Heroinen 
seien, die von den Göttern mit tragischem Geschick heimgesucht wurden, 
entdeckten griechische Philosophen in ihm jene im Dienste der Menschheit 
heute so gewaltige physikalische Kraft und nennen sie nach ihm die Elektricität. 
Der erste, der den Bernstein erwähnt, ist Homer (950 v. Chr.). 
Seit seiner Zeit blieb der Bernstein während des ganzen Altertums einer 
der hochgeschätztesten Edelsteine, griechische und römische Dichter preisen 
ihn und besonders feiert ihn der römische Dichter Martial, der vorzugs¬ 
weise den im Bernstein oft eingeschlossenen Insekten mehrere hübsche Epi¬ 
gramme widmet. Als Beispiel diene folgendes: 
Die Biene im Bernstein. 
Ganz im Bernsteintropfen verborgen erblickst du die Biene 
Deutlich, als hüllte rings eigener Honig sie ein. 
Würdigen Lohn wohl trug sie davon für das Leben voll Arbeit, 
Glauben möcht' ich, daß so selber sie sterben gewollt!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.