Full text: Deutsche Bürgerkunde und Volkswirtschaftslehre

50 
aufsichtigung der Beschäftigung und Lebensweise der Gefangenen; sie wird 
in Festungen oder in andern dazu bestimmten Räumen vollzogen. 
Die Strafe der Haft besteht in einfacher Freiheitsentziehung. 
Die Ehrenstrafen bestehen in der Aberkennung der bürgerlichen Ehren¬ 
rechte. — Neben einer Freiheitsstrafe kann in bestimmten Fällen auf die 
Zulässigkeit von Polizeiaufsicht erkannt werden. 
Die Zuchthaus- und Gefängnisstrafen können in Einzelhaft vollzogen 
werden, doch darf die Einzelhaft ohne Zustimmung des Gefangenen die 
Dauer von 3 Jahren nicht übersteigen. Die zu einer längeren Zuchthaus¬ 
oder Gefängnisstrafe Verurteilten können, wenn sie 3U der ihnen auf¬ 
erlegten Strafe, mindestens aber 1 Jahr, verbüßt, sich auch während dieser 
Zeit gut geführt haben, mit ihrer Zustimmung vorläufig entlassen werden. 
Betrag der Strafen: Zuchthausstrafe, entweder eine lebensläng¬ 
liche oder eine zeitliche: 1—15 Jahre — Gefängnisstrafe, 1 Tag bis 
5 Jahre — Festungshaft, entweder eine lebenslängliche oder eine zeitliche: 
1 Tag bis 15 Jahre — Haft, 1 Tag bis 6 Wochen. Geldstrafe: 
Mindestbetrag bei Verbrechen und Vergehen 3 Mk., bei Übertretungen 
1 Mk. 
Strafausschluß und -Milderung. Eine strafbare Handlung 
ist nicht vorhanden, wenn die Handlung durch Notwehr geboten war. Die 
Überschreitung der Notwehr ist nicht strafbar, wenn der Täter in Be¬ 
stürzung, Furcht oder Schrecken über die Grenzen der Verteidigung hinaus¬ 
gegangen ist. — Eine strafbare Handlung ist ferner nicht vorhanden, wenn 
der Täter zur Zeit der Begehung der Handlung sich in einem Zustande 
von Bewußtlosigkeit oder krankhafter Störung der Geistestätigkeit befand, 
durch welchen seine freie Willensbestimmung ausgeschlossen war. — Ein 
Angeschuldigter, welcher zu einer Zeit, als er das 12., aber nicht das 
18. Lebensjahr vollendet hatte, eine strafbare Handlung begangen hat, ist 
freizusprechen, wenn er bei Begehung derselben die zur Erkenntnis ihrer 
Strafbarkeit erforderliche Einsicht nicht besaß. In dem Urteile ist zu be¬ 
stimmen, ob der Angeschuldigte seiner Familie überwiesen oder in eine 
Erziehungs- oder Besserungsanstalt gebracht werden soll. In der Anstalt 
ist er so lange zu behalten, wie die der Anstalt vorgesetzte Verwaltungs¬ 
behörde solches für erforderlich erachtet, jedoch nicht über das vollendete 
20. Lebensjahr hinaus. 
Die Strafverfolgung von Verbrechen sowie die Vollstreckung rechts¬ 
kräftig erkannter Strafen kann verjähren. 
Bedingter Strafaufschub. Von dem bedingten Strafaufschub, 
der seit 1895 bei nahezu allen deutschen Bundesstaaten Eingang gefunden 
hat, soll vorzugsweise zugunsten jugendlicher Verurteilter unter 18 Jahren 
und nicht Vorbestrafter Gebrauch gemacht werden. Bis zum 31. Dezember 
1908 ist in 165 680 Fällen der bedingte Strafaufschub, den man mit Rück¬ 
sicht auf seinen Zweck auch vielfach als „bedingte Begnadigung" bezeichnet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.