Volltext: Leitfaden beim geographischen Unterricht

Meere, Meerbusen, 
Vorgebirge k. 
Seen und Flüsse. 
Boden. 
Klima. 
Mineralien. 
Pflanzen. 
Thiere. 
Einwohner. 
Städte. 
5. T a t a r e i. 
Kaspischer See (150 Meilen 
lang), Sir (Sihon), Amu 
(Dschihon), Aral See (60 
Meilen lang). 
In O. gebirgig, Belurtag; 
in W. große Ebene, Sand¬ 
wüsten; fruchtbare' Thäler 
und Ebenen. 
In den Thälern und Ebenen 
sehr warm; in N. und 
auf den Bergen rauh; ge¬ 
sunde Lust. 
Gold, Silber, Eksen, 
Salz, Lasurstein, Tür- 
kis, Rubin, Nafta. 
Getreide, Reis, Wein, 
Obst, Taback, Baum¬ 
wolle, Südfrüchte. 
Europäische Hausthiere, vorzüglich 
schöne Schafe, Pferd, wild und ge¬ 
zähmt, wilde Esel/Seidenraupen. 
Truchmenen (Nomaden), Karakalpaken 
(Halbnomaden) , Kirgisen (Noma¬ 
den) , Bucharen in Städten. Us- 
becken ( Nomaden ). Straßenraub, 
Handel. Tadschiks. 
Chrwa (Sklavenmarkt), Konrat, Tur¬ 
kestan, Taschkent, Buchara, Samar¬ 
kand (Wissenschaften). 
6. Türkisches Asien. 
a) Natolien. b) Syrien, 
c) Mesopotamien, d) Arme¬ 
nien. e) Georgien, f) Kur¬ 
distan. g) Irak Arabi. 
Schwarzes Meer, Archipela- 
gus, Meer von Marmora, 
Mittelländisches Meer, Dar¬ 
danellen; Straße von Kon¬ 
stantinopel. Arabischer und 
Persischer Meerbusen. 
Todtes Meer, Wan, Eufrat, 
Tigris (Schat el Arab), 
Sakari, Kisil Irmak, Jor¬ 
dan, Kur. 
Größtentheils gebirgig, Tau¬ 
rus, Libanon, Kaukasus; 
fruchtbare Thäler und Ebe¬ 
nen, Sandwüsten (Syrien, 
Mesopotamien). Erdbeben 
nicht selten. 
Sehr warm; nur auf den 
Gebirgen rauh. Samum. 
Pest. 
Gold, Silber, Eisen, 
Kupfer, Salz, Meer- 
schaum (Natolien) , 
Erdpech. 
Obst, Südfrüchte, Wein 
(Zypern), Baumwolle, 
Mastix(Chios),Opium, 
Oel, Safran, Gummi, 
Taback, Galläpfel (Kur¬ 
distan), Reis, Zedern 
(Libanon). 
Europäische Hausthiere, Kamel, Ziege 
und Kaninchen (Angora), Büffel, 
Hiäne, Schakal, Seidenraupen, Bie¬ 
nen, Heuschrecken. 
Türken (Beamte, Kaufleute, Fabrikan¬ 
ten), Griechen (Handel, Fabriken, 
Ackerbau), Armenier (Handel), Turk- 
manen, Kurden und Araber (Noma¬ 
den), Drusen, (Ackerbau), Juden. 
Enropäer (Franken). 
Kutaje, Bursa, Skutarr, Angora, 
Smyrna (Natolien); Aleppo, Da- 
mask, Hama, Jerusalem (Syrien); 
Diarbekir, Mosul (Mesopotamien); 
Erzerum (Armenien); Bagdad, Bas- 
ra (Irak Arabi). Palmyra. 
7. Arabien. 
Arabisches Meer, Arabischer 
und Persischer Meerbusen; 
Landenge von Suez; Straße 
von Ormus, Bab el Mandeb. 
Baharein Inseln. 
Nur Steppen- und Küsten- 
fliisse; an der N.O. Gränze 
der Eufrat. 
Gebirge an den Küsten und 
im Innern; fruchtbare 
Thäler in S. Große 
Sandwüsten, besonders in N. 
Der Sinai. 
Große Hitze in den Ebenen, 
kühle Nächte. Auf den Ge¬ 
birgen Schnee und oft em¬ 
pfindlicher Frost. Samum. 
Kupfer, Eisen, Blek, 
Salz. 
Kostbare Harze und Bal¬ 
same (Mekka), Kaffee, 
Baumwolle, Reis, Hir¬ 
se (Durra), Wein, Aloe- 
holz; Holzmangel. 
Löwe, Hiäne, Schakal, Gazelle, Pferd, 
Ziege, Schaf mit dem Fettschwanze, 
Kamel, Büffel, Esel, zahm und 
wild, Tauben, Strauß, Heuschrecken 
(Speise), Perlen (Persischer Busen). 
Araber in Städten (Handel, Acker¬ 
bau, Handwerke), als Nomaden 
(Beduinen, Räuberei, Gastfreiheit). 
Suchäer, Wahabiten; Indische, Tür¬ 
kische Kaufleute, Juden. 
Mekka, Medina, Dschidda, Sana, 
Mokka (Saffee), Maskat, Drehije 
(Wahabiten), Ana (Groß Emir). 
8. Persien, Iran. 
(Westpersien.) 
Persisches Meer. Persischer 
Meerbusen, Straße von 
Ormus. 
i 
Kaspischer See , Eriwan, 
Urmi, Zare. Tigris, Kur, 
Aras, Hilmend, Küsten - 
und Steppenflüffe. Künst¬ 
liche Bewässerung. 
Gebirge, Salzsteppen, Sand¬ 
wüsten, Hochebenen. 
In den niederen Ebenen sehr- 
warm , in N. und in den 
Gebirgen und auf den 
Hochebenen rauher; trockene 
Luft, in einigen Gegenden 
ungesund. Samum. 
Gold, Silber, Kupfer 
und andere Metalle, 
aber undedeutender 
Bergbau. Salz, Por- 
zellanthon, Lasurstein, 
Turkis, Nafta (Mum). 
In S. Südfrüchte, Dat¬ 
teln ; in N. köstliches 
Obst, Wein, wenig 
Reis, Opium, Balsame, 
Manna, Melonen, Gall¬ 
äpfel, Arzneipflanzen. 
Holzmangel. 
Schöne Pferde, Rindvieh zum Lasttra¬ 
gen, Esel, Kamel, Schaf mit dem 
Fettschwanze, wenig Wild, Löwe, 
Hiäne, Schakal, Heuschrecken, Skor¬ 
pion, Muskitos, Perlenmuscheln, 
Seidenraupen. 
Perser (Opium, Goldarbeiten, Färbe¬ 
rei, Weberei), Parsen oder Gebern 
(Feueranbeter), Armenier, Araber, 
Indier, Zigeuner. 
Tauris, Räscht (Seidenfabriken), Te¬ 
heran (Residenz), Jspahan, Schiras 
(Persepolis, Mum), Jesd (Gebern), 
Abuschär, Bender Abassi. 
9. Kabulistan, 
Indisches und Persisches 
Indus, Amu. 
Gebirge in N. und O. Hin- 
In der Wüste sehr heiß, in 
' 
, 
Afganen, Sunniten, Nomaden oder 
Kabul, HeratKandahar, Pischawer, 
Walk, Kelat, Kaschmir. 
(Afganen Staat oder Ost¬ 
persien.) 
In S. Beludschistan. 
Meer. 
dukusch, Belurtag, Wrahu 
und Soleiman Gebirge. 
Große Wüste in S. 
Fruchtbare Thäler. 
den Gebirgsgegenden milde, 
rauhe Winter. Regenzeit 
bei S.W. Monsun (Juni 
bis Septbr.). Fürchterliche 
Gewitter. Samum. 
Me 
in 
Westpersien. 
Stadtbewohner, gastfrei, freiheits¬ 
liebend. Indier und Perser in 
Städten. Kasirs. Beludschen, 
Räuber. Brahus, friedliche Noma¬ 
den. Fischerstämme in S. 
10. Ostindien. 
a. Vorderindien. 
b. Hinterindien. 
Sehr unbekannt im Innern. 
te. Ostindische Inseln. 
Sunba -, Gewürz (Moluk¬ 
ken)-, Sulu-, Philippinische, 
Nikobarische, Andamanische 
Inseln. 
* i 
Indischer Ozean, Bengalischer 
Busen, Busen von Cambay. 
Persisches Meer. Cap Co- 
morin. Insel Ceilon (Se- 
lan), Lakediven, Malediven. 
Halbinsel Dekan. 
Ganges (400 Meilen lang, 
heiliger Strom, Ueber- 
schwemmung, Sunderbunds) 
mit Gogra und Iumma; 
Bramaputra (400 Meilen 
lang), Indus (300 Meilen 
lang); Nerbudda, Taptee, 
Mahanuddy, Godavery, 
Kistna, Bihma. Künstliche 
Bewässerung. 
In N. Himmaleh (bis 26000 
F. hoch, in W. die Ghats 
(bis 13,000F.hoch); inN. 
große Sümpfe und frucht¬ 
bare Ebenen, in N. W. 
Sandwüste; in S. frucht¬ 
bare Thäler und Hochland. 
Erdbeben fast unbekannt. 
Ein neuerlich entstandener 
Vulkan in N.W. 
In den Ebenen sehr warm, 
im Winter bisweilen rauh; 
auf den Gebirgen kalt und 
gesund. Monsuns, S.W. 
Mai bis Octbr. Regenzeit 
in W. Mai bis Octbr., in 
O. umgekehrt. Fürchterliche 
Stürme und Gewitter. In 
manchen Gegenden lange 
Dürre (Teiche). 
Gold, Silber, Eisen, 
Kupfer, Rubine, Sal- 
peter, Salz. Keine 
Mineralquellen. 
Reis, Hirse, Südfrüchte, 
Palmen, Arekanuß und 
Wetelpfeffer, Sago, Ge¬ 
würze (Zimmt in Cei- 
lon, Kardemomen, Pfef¬ 
fer, Ingwer), Safran, 
Pisang, Baumwolle, 
Flachs,Banianenbaum, 
Butterbaum, Bambus, 
Zucker, Kaffee, viel 
Holz (Tik), Taback, 
Indigo. 
Rind, Büffel, Buckelochse, Pferd, 
Kamel (in N.W.), Elefant, Nas¬ 
horn, Königstiger (Sunderbunds), 
Hiäne, Krokodil, Riesenschlange, 
giftige Schlangen, Skorpion, Affen, 
Wild, Bär, Zibcthkatze, Gemse, 
Pfau, Geier, Perlenmuscheln (Cei¬ 
lon) , Seidenraupen, Kauris (Male¬ 
diven). 
100 Millionen. HinduS (Kasten: 
Brahminen, Waissias, Xetris, Sud- 
derö, Parias, Verbrenner der Witt¬ 
wen , Kinderopfer, Genügsamkeit. 
Thätigkeit, großer Kunftfleiß, Webe¬ 
rei), Mongolen, Afganen, Ma- 
ratten, Sihks, Parsen, Pindarris, 
Goands. Europäer, vorzüglich 
Engländer, Portugiesen, Nieder¬ 
länder, Dänen. 
’ i 
Englische Besitzungen: 30,000 Q.M. 
85 Millionen E. Kalkutta, Dakka, 
Patna, Benares (Universität), Alla- 
habad und Hurdwar (Wallfahrten), 
Delhi (Groß Mogul), Agra, Ma¬ 
dras, Jagernaut, Bombay, Su¬ 
rate, Seringapatam, Colombo (Cei 
lon), Hyderabad (Golkonda), Myso¬ 
re, Kalikut (Vasco da Gama); 
Poona, Oogain, Nagpoor, Jndore, 
(Mahratten) ; Lahur und Multan 
(Sihks); Srinagur, Katmandu (Ne¬ 
pal). 
ì 
Indischer Ozean, Schincsi- 
sches Meer; Meerbusen von 
Tunkin, Siam, Martaban. 
Halbinsel Malakka; Cap 
Romania; Straße von 
Malakka. 
Jrawaddi, Lukiang (Saluän) 
Pegu, Menam, Donnai. 
Jährliche Ueberschwemmun- 
gen. 
Sehr gebirgig; 7 bis 8 Ge¬ 
birgsketten durchziehen das 
Land von N. nach S. und 
bilden höchst fruchtbare 
Thäler. 
Wie in Vorderindien; sedoch 
ist die Regenzeit allethal- 
ben vom Mai bis Octbr. 
Fast ganz wie in Vor- 
derindicn. 
Keine Diamanten, aber 
schone Rubine, vor- 
treffliches Zinn, Am- 
bra, Steinol. 
Fast ganz wie in Vor¬ 
derindien. 
Große Wälder von Tik- 
holz, daher starker 
Schiffbau. 
Fast ganz wie in Vorderindien. 
Indianische Schwalbe (Salangane). 
Wilde Hunde in N. Weiße Ele¬ 
fanten. 
Die E. find eine Mittelrasse von 
Mongolen und Hindus; in S. Ma¬ 
laien. Höchster Despotismus. Bud- 
distische Religion. Siamer, Pegua- 
ner, Birmanen rc. Schinesen, Eng¬ 
länder. 
—--—1; 
Gergong in Aschem. Ummerapura, 
Prome und Rangun (Birmanisches 
Reich) ; Schuthia und Bankok (Si¬ 
am); Kescho (Tunkin) ; Hue oder 
Phuxuan (Koschinschina); Cambodja 
und Saigon (Cambodja); Malakka 
und Arrakan (Engl. Gebiet). 
Indischer Ozean, Schinesi- 
sches Meer, Straße Malakka 
und Sunda. 
Nur Küstenflüsse. 
Alle Inseln sind im Innern 
gebirgig und größtentheils 
sehr fruchtbar. Vulkane. 
Erdbeben. 
Sehr warm; zum Theil un¬ 
gesund. 
Edle und unedle Me¬ 
talle ; schones Zinn 
(Banka). Diamanten 
(Borneo). 
Gewürze aller Art (Mus¬ 
katnüsse,Muskatblüthe, 
Gewürznäglein); schö¬ 
ner Kaffee (Java), Zuk- 
ker, Kampfer, Balsame, 
Gummi, Baumwolle, 
viel Holz, Reis, Sago. 
Wie auf dem festen Lande. 
Orangutang (Borneo) , Indianische 
Schwalben, Seidenraupen. 
Die E. fini theils Malaien, theils 
vom Negckftamme; außerdem Schi¬ 
nesen und Europäer, besonders Nie¬ 
derländer, Spanier, Engländer. Mu- 
hamedanei, Fetischanbeter, Christen. 
Insel Luzon mit der Hauptstadt Ma¬ 
nilla, (Philippinische Inseln). Ban¬ 
dainseln (Muskatnüsse), Amboina 
(Gewürznäglein). Borneo, Celebes 
(Makassaren). Batavia (Java, 
Niederländer). Wenkulen (Sumatra). 
Banka (Zinn). Prinz Wales Insel 
(Pulo Pinang). Singapur.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.