Full text: Grundriß der preußisch-deutschen sozialpolitischen und Volkswirtschafts-Geschichte

210 
IV. 1840—1900. 
forderte, besonders als Ersatz des Telegraphen auf dem flachen Lande, 
wo bereits 1891 6405 kleine Orte durch Fernsprecher mit dem 
Telegraphennetz verbunden waren. Die Zahl der mit Fernsprechern 
versehenen Städte betrug Ende 1899 in Deutschland bereits an 
700 mit 229 391 Fernsprechstellen. Die Länge der Fernsprechlinien 
hat sich seit 1891 von 15163 km auf 61973 km erweitert, die 
der Leitungsdrähte auf 693 625 km. 
Die Ursache dieses raschen Wachstums liegt teils darin, daß 
das deutsche Volk auf wirtschaftlichem Gebiete einst Versäumtes mit 
Eifer nachzuholen bestrebt, schnell den Wert dieses neuen Verkehrs¬ 
mittels erkannt hat, teils darin, daß die Anlagen von der Post 
billig hergestellt und verwaltet werden. 
Überhaupt hat sich die Postverwaltung um die Entwicklung des 
deutschen Verkehrswesens im 19. Jahrhundert die größten Verdienste 
erworben. Sie hat die Ansprüche der Gesellschaft auf die Gestaltung 
dieser größten staatlichen Verkehrseinrichtung durchgesetzt und ver¬ 
wirklicht. Im deutschen Bunde war auf Grund der Wiener Verträge von 
1815 die Einrichtung der Territorial-PostinMute, deren es 17 gab, 
bestehen geblieben. Von ihnen wurde, besonders von der fürstlich Thurn- 
und Taxisschen Postverwaltnng der fiskalische Vorteil über den volks¬ 
wirtschaftlichen gestellt. Es ist das große Verdienst Rowland Hills, 
durch die Einführung der einheitlichen Penny-Portotaxe für Gro߬ 
britannien (10/1. 1840) dem volkswirtschaftlichen Gedanken zum 
Siege über den fiskalisch-finanziellen verholfen zu haben. Die Nach¬ 
wirkung auf das Festland konnte nicht ausbleiben. Den Bemühungen 
Preußens, das wie vordem die Binnenzölle so 1624 auch das 
Binnenporto d. h. den Zuschlag für den Übergang von den Haupt¬ 
stationen aus die Nebenstationen aufgehoben hatte, gelang es, nach 
dem Vorbilde des Zollvereins den noch umfassenderen Deutsch- 
Österreichischen Postverein 1850 zu gründen. Durch die Her¬ 
stellung eines einheitlichen Postgebiets von 21478 □ Meilen mit 
72 Mill. E., auf dem nur drei nach Zonen geschiedene Portosätze von 
1—3 Groschen (19—30 Pf.) galten, wurde der Verkehr ungemein 
erleichtert und beschleunigt. In Preußen wurde 1852 der Postzwang 
für Reisende völlig aufgehoben. Schon 1824 war hier auch für 
die abseits von den Poststraßen liegenden Ortschaften eine Land-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.