Full text: Württembergische Bürgerkunde

95 
Das gerichtliche Mahnverfahren. 
Ich erhebe Widerspruch gegen diesen Zahlungsbefehl. 
Schorndorf, den 26. Nov. 1913. Hans Ritter. 
oder auf einem besonderen Bogen: 
Mahnreg. Nr. 74. Gegen den mir am 21. Nov. 1913 auf Antrag des Herrn 
Kgl. Amtsgericht Otto Martin, Cannstatt, zugestellten Zahlungsbefehl er- 
Cannstatt. hebe ich Widerspruch. Hans Ritter. 
Schorndorf, den 26. Nov. 1913. 
Von dem erhobenen Widerspruch wird der Gläubiger vom Gericht schrift¬ 
lich benachrichtigt. Dem Schuldner wird auf Antrag bescheinigt, daß er recht¬ 
zeitig Widerspruch erhoben habe. Der Gläubiger oder der Schuldner kann nun 
mündlich oder schriftlich den Antrag auf mündliche Verhandlung stellen, 
sofern dies nicht schon im Gesuch um Erlassung eines Zahlungsbefehls geschehen ist. 
In diesem Falle wird das Mahnverfahren in das gewöhnliche Proze߬ 
verfahren übergeleitet. Es kommt zur mündlichen Verhandlung an einem vondem 
Gericht^ festgesetzten Termin, zu welcher Gläubiger und Schuldner geladen werden. 
5. Der Vollstreckungsbefehl. Wenn der Schuldner innerhalb 
einer Woche, vom Tage der Zustellung an gerechnet, weder bezahlt^ (For¬ 
derung-s-Zinsen-st Kosten) noch Widerspruch erhebt, so wird auf Antrag 
des Gläubigers der Zahlungsbefehl für vorläufig vollstreckbar erklärtst 
Dies kann nur geschehen innerhalb 6 Monaten, vom Ablauf der im Zahlungs¬ 
befehl bestimmten Frist von einer Woche an gerechnet 
Die Zustellung des Vollstreckungsbefehls erfolgt auf Betreiben 
des Gläubigers. Der Gerichtsschreiber vermittelt die Zustellung, sofern nicht 
der Gläubiger erklärt hat, selbst einen Gerichtsvollzieher mit der Zustellung be¬ 
auftragen zu wollen. Der Schuldner kann gegen den Vollstreckungsbefehl 
binnen einer Woche nach der Zustellung desselben Einspruch einlegen. Aus 
dem Vollstreckungsbefehl kann 30 Jahre lang die Zwangsvollstreckung 
betrieben werden. 
Will der Gläubiger, daß nach der Zustellung sofort gepfändet werden soll, 
so hat er dies in seinen Antrag auf Ausstellung des Vollstreckungsbefehls auf¬ 
zunehmen. Wenn die Pfändung erfolgreich war, erhält der Gläubiger von dem 
Gerichtsvollzieher sein Geld, wenn nicht, dann hat er die Kosten des Verfahrens 
zu tragen. Die Pfändung von Forderungen und die Zwangsvollstreckung in 
unbewegliches Vermögen (Häuser, Grundstücke) erfolgt auf Antrag, der erst nach 
Zustellung des Vollstreckungsbesehls gestellt werden kann, in einem besonderen 
Verfahren durch das Amtsgericht. 
Das Mahnverfahren wird auch während der Gerichtsferien 
(15. Juli bis 15. September) durchgeführt. 
1 Beträgt die Forderung mehr als 600 M, so wird auf Antrag des Gläubigers oder 
Schuldners der Prozeß durch Beschluß des Amtsgerichts an das Landgericht verwiesen. 
Der Antrag auf Verweisung des Prozesses kann von dem Gläubiger in dem Gesuch 
um Erlassung des Zahlungsbefehls, von dem Schuldner in der Widerspruchserklürung 
gestellt werden, andernfalls von beiden Parteien in der mündlichen Verhandlung. 
2 Die Zahlung darf nur an den Gläubiger, nicht an das Gericht erfolgen. 
3 Ein Bevollmächtigter hat eine schriftliche Vollmacht vorzulegen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.