86
allem die Dampfkraft seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts (zuerst
in England) ermöglicht. Der Fabrikbetrieb erfordert bedeutendes Kapital,
weshalb er oft die Form einer Aktiengesellschaft annimmt, eine große
Menge von Arbeitern und eine intelligente tatkräftige Leitung. Mit
weitgehender Arbeitsteilung leistet er das Bedeutendste in der Her¬
stellung von Massenartikeln und sehr umfänglichen Gegenständen, die
das Handwerk gar nicht liefern könnte (Maschinen, Geschütze, Schiffe),
ist aber an die größeren Bevölkerungszentren, unter Umständen auch
an die Nähe der zu verarbeitenden Rohprodukte und der die Maschinen
treibenden Naturkräste gebunden oder wird wenigstens von ihr be¬
günstigt (Kohlen und Eisen im nordwestlichen England; Belgien, West¬
falen, Sachsen, Oberschlesien). In sozialer Beziehung gestattet er die
Ernährung einer großen Volksmenge auf viel engerem Raum als jede
Form der Landwirtschaft, macht aber die Lohnarbeiter ganz abhängig
vom Kapital und begründet zwischen ihnen und den Unternehmern, die
notwendig den gebildeten und besitzenden Klassen angehören, einen
tiefgehenden, kaum zu überbrückenden Unterschied, verringert durch die oft
rein mechanische Tätigkeit, die aus dem Menschen eine Ergänzung der
Maschine macht, die Freude an der Arbeit und wirkt durch das be¬
ständige Zusammendrängen von Menschen in den Arbeits- und Wohn¬
stätten ungünstig für Gesundheit und Sittlichkeit, wo nicht starke
Gegenmaßregeln ergriffen werden. Wenn er den handwerksmäßigen
Betrieb vielfach verdrängt hat, so kann er ihn doch da nicht ersetzen,
wo Intelligenz und Geschicklichkeit des Arbeiters besonders in Betracht
kommen.
Handel 8. Der Handel hat die Aufgabe, die von den Urproduktionen
und dem Gewerbfleiß hervorgebrachten wirtschaftlichen Güter vom
Produzenten zum Konsumenten zu befördern. Dabei wird der Preis
der Ware einerseits von den Herstellungs- und Transportkosten, andrer¬
seits von dem Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bestimmt.
Dem Betriebe nach unterscheidet man Hausier-, Klein- und Gro߬
handel, Außen- und Binnenhandel, passiven und aktiven Handel,
direkten und indirekten Handel, Eigen- und Kommissionshandel.
Artendes 9. Der Hausierer bringt dem Käufer die Ware in kleinen
Handele Mengen unmittelbar ins Haus und ist der Bahnbrecher für den Handel
eines vorgeschrittenen Kulturvolks mit einem jugendlich unreifen Volke
(die römischen Hausierer in Germanien). Der Kleinhändler verkauft
unmitelbar an den Konsumenten, der Großhändler an Kaufleute;
er bedarf eines bedeutenden Kapitals und gehört deshalb einer vor¬
geschrittenen wirtschaftlichen Kulturstufe an. — Der Außenhandel
beginnt früher als der Binnenhandel, weil ein hochkultiviertes oder
produktenreiches Ausland Waren bietet, die dem tieferstehenden Binnen-