Full text: Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben (H. 1)

5 
namentlich der Regentage, und eine gleichzeitige Beobachtung des Wassers im Brun¬ 
nen, Bache oder Teiche das Steigen und Fallen desselben ohne Weiteres deutlich 
machen; desgleichen die Zeit des Aus- und Untergangs der Sonne, die Zu- und Ab¬ 
nahme der Tageslänge erklären; die Zunahme der Tage im Frühjahr und das An¬ 
schwellen der Knospen die Wirkung des erwärmenden und belebenden Sonnenlichtes 
ahnen lassen; das allmähliche Entfalten, Wachsen, Blühen, Fruchtbilden und Ver¬ 
gehen einer Pflanze auf den stets sich erneuernden Kreislauf im Lebe» der Natur 
führen :c. Sv schwierig eine solche Anleitung zur fort und fort wiederkehrenden 
Beobachtung eines und desselben Gegenstandes nun im Schulunterricht und nament¬ 
lich auf der untersten Stufe desselben auch ist, so läßt sich doch das Eine oder Andere 
sehr wohl ausführen. Die nachfolgenden Blätter werden an mehreren Stellen dar¬ 
aus zurückkommen, auf welche hier denn des Weiteren verwiesen wird. Nur so viel 
sei hier noch bemerkt, daß eben durch die Erkennung des Zusammenhangs in den 
Naturerscheinungen und den Verhältnissen der einzelnen Gegenstände zu einander erst 
das rechte Interesse an der Natur entsteht, der Sinn für eigene und immer tiefere 
Forschungen erwacht und rege gehalten wird und endlich sicher zum Bewußtsein des 
Urquells führt, dem Jegliches sein Sein und Werden verdankt. 
Monat April. 
30 Tage. 
Im April beginnt in der Regel das neue Schuljahr und mit 
demselben des Lehrers Arbeit an den neu aufgenommenen Schülern. 
Für sie ist der Eintritt in die Schule meistens der erste Schritt ins 
öffentliche Leben. Das Haus ist fortan nicht ausschließlich der 
Centralpunkt ihres Denkens und Handelns, sondern mehr nur eine 
Zufluchtsstätte, von der aus sie zu andern, nicht häuslichen Dingen in 
ein bestimmtes Verhältnis treten und die ersten Versuche zu einem 
neuen selbstständigen Leben machen. Je inniger sie nun bisher mit 
dem Hause verknüpft waren, desto schwerer wird natürlich die Tren¬ 
nung davon. Freueten sich auch manche anfänglich auf den Schul¬ 
besuch, so war diese Freude doch nur in Unkenntnis über die neuen 
Zustände begründet und mehr eine Folge vom Reiz der Neuheit. 
Sie verwandelt sich daher nur zu oft und zu leicht in Schmerz 
und Unlust, wenn die Ahnung in ihnen erwacht, was es mit dem 
Schulleben eigentlich für eine Bewandtnis für sie habe. Sobald sie 
fühlen, daß es mit dem ungebundenen Leben und Treiben, mit der 
freien Selbstbestimmung und Verwerthung ihrer Zeit, mit der un¬ 
gestörten Verwendung ihrer Spielsachen und mit dem ungehemmten 
Nachgehen ihrer besonderen Neigungen ein Ende hat, tritt nicht 
selten statt rer anfänglichen freundlichen Gesinnung für die Schule 
eine Abneigung gegen dieselbe ein. Hier gilt es nun von Seiten 
des Lehrers, Alles aufzubieten, was in seinen Kräften steht, um 
ihnen den Uebergang vom häuslichen Still- zum öffentlichen Schul- 
lcben so leicht und angenehm wie möglich zu machen. Dazu eignet 
sich aber kein Unterrichtsgegenstand neben dem Religionsunterrichte 
so sehr, wie die Heimatskunde. Sie lehrt ja, alles das genau und 
sorgfältig betrachten, was bisher des Kindes Aufmerksamkeit fesselte; 
sie führt es tiefer in die Sache hinein und lenkt den Blick auf 
Umstände, die seinem Auge bisher verborgen blieben, und tritt da¬ 
durch nicht nur vermittelnd zwischen das Sonst und Jetzt seines Le-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.