Object: Die Gracchische Bewegung (H. 9)

II. politisch-soziale Verhältnisse 5 
m. Zulvius Nobilior und L.Flaminius 1 000000 (Scheffel) Weizen für 2 Hs 
an das Volk? - [i. Z. 167; Polybius 28,2.] (Der Senat gestattete den 
Rhodiern,) 100000 Scheffel Getreide aus Sizilien auszuführen? - 
[ebd. 2, i5.] Zu unsern Zeiten (zwischen 167 und 120) kostete oft der fizilische 
Scheffel Weizen 4 Obolen, Gerste 2.3 - [Vilnius Nat. liist. 18, s.] Huf die s 
Frage, was den sichersten Gewinn bringe, antwortete Lato (Zensor 184, 
1149): „Wenn du gut Viehzucht treibst", was den zweitsichersten: „wenn 
du es einigermaßen tust."4 
6. Sklavenaufstände. 
[3. 3-134—132; Orosius Adv. paganos 5, 9.] Der . . . böse Einfluß 10 
des in Sizilien entstandenen Sklavenkrieges wirkte weithin auf viele Pro¬ 
vinzen. Denn in ITTinturnä wurden 450 Sklaven ans Kreuz geschlagen 
und in Sinuessa gegen 4000 Sklaven von (Q. lUetellus und Ln. Servilius 
Läpio niedergemacht; auch in den Bergwerken der Hthener wurde ein 
gleicher Sklavenaufstand vom Prätor Fjeraclit vereitelt. Ebenso wurden 15 
auf Delus die durch die neue Erhebung übermütigen Sklaven von den 
Städtern, die ihnen zuvorkamen, unterdrückt; aus dem Zunder jenes ersten 
sizilischen Urtheils sprang es wie Funken heraus und entzündete diese so 
verschiedenen Brände. 3n Sizilien nämlich eroberte nach dem Konsul Ful- 
vius Konsul piso die Stadt ITtamertium, wo er 8000 entlaufene Sklaven 20 
niedermachen, wen er aber fangen konnte, ans Kreuz schlagen ließ. HIs 
ihm Konsul Kupilius gefolgt war, nahm dieser auch Hauromenium und 
Henna, die sichersten Zufluchtsorte der (Entlaufenen, im Kriege wieder: 
mehr als 20 000 Sklaven sollen damals getötet worden sein. 
II. politisch-soziale Verhältnisse? 25 
1. Der Klassenkampf. 
[Dionys v. Hcdicarnaß 6, 56.] wir haben uns ... in zwei Staaten zer¬ 
spalten, von denen der eine von Hrmut und Elend beherrscht wird, der an- 
dere von Überfluß und Übermut. Ehrfurcht, Ordnung und Hecht, auf 
denen das heil jeder staatlichen Gemeinschaft beruht, finden sich bei keinem 30 
1 Über 87 000 Hektoliter für etwa je 0,90 ITt. 
" Also durfte sonst (Betreibe von Sizilien nur nach Italien ausgeführt werden. 
3 D. i. der Hektoliter etwa 0,94 ITT. bzw. 0,47 TIT. hier ist von (Dberitalien 
die Rebe; entsprechend müssen die preise im übrigen Lande gewesen sein. 
4 Dieses Zeugnis und die angegebenen preise beweisen, daß der (Betreibe* 
bau in Italien nicht mehr lohnte. 
5 Die Zeugnisse, bie Schilberungen bes Stänbefampfes bes 5. unb 4. 3^hr- 
hunberts entstammen, haben nur typischen Wert; aber sie spiegeln in Wahrheit 
bie Verhältnisse bes 2. unb 1. 3ahrhunderts toieber: so vgl. 3. 27 mit S. 7, 23ff.; 
S. 6, 3 und 23 mit S. 25, 4; S. 6, 24f. mit S. 25, 7f. und S. 6, 30—32 mit S. 25, 9f.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.