223 
über den Vorzug der beiden Eigenschaften der Naturtreue und Natursteigerung, 
des poetischen Realismus und Idealismus, der in jedem natürlich aufsteigen 
muß, der die Neigungen der Menschheit von jeher hierzwischen geteilt sieht. 
„Es verdient erwogen zu werden," sagt er, „ob nicht die dramatische Poesie 
mehr als jede andere verlangt, daß der Dichter unmittelbar aus der Natur 
schöpfe. Nirgends will man so unmittelbar durch die Wirklichkeit gerührt sein. 
Vielleicht aber geht man auch hierin zu weit, und es rührt dies ans einer 
nicht ganz reinen ästhetischen Stimmung her, die unter dem Namen Natur 
nur etwas Materielles sucht und für die Einwirkung der Kunstform nicht hin¬ 
länglich empfänglich ist " Schiller würde ganz dem letztern beigestimmt haben. 
Er floh die Naturwahrheit in Shakespeare schon in seiner Jugend, die ihm 
voll Kälte schien, er flüchtete sich in seiner spätern Periode zu den Griechen, 
deren Kothurn ihm mehr zusagte. Seit er über den Ödipus von Kolonos 
las, schwebte ihm ein ganz neues Ideal vor; jetzt ward er ein Neider der 
Iphigenie Goethes, und Äschylus' Stücke in Stolbergs Übersetzung begeisterten 
ihn zur Produktion, und hinfort suchte er in Shakespeare gern auf, wie er 
des Aristoteles Forderung Genüge that, und in seinen historischen Stücken in¬ 
teressierten ihn die Nemesis und die Behandlung der Volkscharaktere, wo der 
Stoff den Dichter zwang, gegen seine Gewohnheit mehr Gattungen als In¬ 
dividuen darzustellen, und wo er die meiste Annäherung an die Alten zeigt. 
So suchte er und fand sich seine Stellung völlig in der Mitte zwischen den 
zwei Hauptepochen, Hauptformen und Hauptcharakteren, welche die Tragödie gehabt 
hat. Seine Beschränkung auf die tragische Gattung gestattete ihm nicht, mit 
jener protöischen Wandelbarkeit Goethes alle Formen zu versuchen und nachzuahmen; 
er ergriff mit Einsicht und Wahl die beiden Hauptgestalten, welche die wesent 
lichsten Vorzüge der Gattung zusammenrückten, und verband sie mit solcher 
Originalität, wie sie im Angesicht so vieler verführerische Muster, in einer so 
späten Zeit kaum denkbar war. Er brachte die Shakespearesche Fülle, die der 
Einförmigkeit des antiken Trauerspiels entgegenlag, und die alte Form, die 
der epischen Mannigfaltigkeit des historischen Dramas widersprach, mit eigener 
Virtuosität einander nahe, und seine Charaktere halten sich in einer Mitte von 
der typischen Art der Alten und der individuellen des Shakespeare. Jean 
Paul fand, daß niemand nach Shakespeare so sehr als Schiller die historische 
Auseinanderstreuung der Menschen und Thaten so kräftig zu einer dramatischen 
Phalanx zusammengedrängt habe, und als Goethe den Wallenstein in Shake¬ 
speares Sprache übersetzt las, ging ihm „die große Analogie zweier vorzüg 
licher Dichterseelen auf". Das historische Drama war ihm eine Zeitforderung, 
die er ehrte und respektierte; er wies daher die Anmutung, sich der 
Sophokläischen Form enger anzuschließen, entschieden zurück; das lebendige 
Produkt einer individuell bestimmten Gegenwart einer ganz heterogenen Zeit 
zum Maßstab und Muster aufdringen, hieß ihm die Kunst, die immer dynamisch 
und lebendig entstehen und wirken muß, eher töten als beleben. Nur bedingt 
gab er die Goethische Forderung zu, das Jahrhundert bei der Produktion ganz 
zu vergessen; aber er that das Mögliche, um auch die höchsten Effekte der 
Kunst in ihrer reinsten Form neben der Bequemung nach den Zeitbedürfnissen 
zu berücksichtigen, und dies entfernte ihn wieder von Shakespeare und ließ ihn 
darauf denken, den Chor zurückzuführen und sich an Aristoteles' Schema an¬ 
zuschließen. So erscheint er überall, wie wir früher sagten, zwischen Shakespeare
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.