Full text: Mittelhochdeutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten

259 
darum , deshalb ; dâ mite :_ damit 
(womit)', dar umbe: darum, waz 
dar umbe? was hat das zu sagen? 
was thut's ? 
dacte Prät. von decken, 
d a g e n schw. schweigen ; des : davon. 
dahte Prät. von decken, 
dan s. danne u. dannen, 
danc der st. 1) Wille, âne od. Bunder 
mînen d.: ohne (gegen) meinen Wil¬ 
len, zu meinem Leidwesen (Leide), 
sunderdanc: wider Willen 2) Dank. 
Dan ewart, Aldrians Sohn, Hägens 
(Halb)bruder, Marschall von Bur¬ 
gund. 
danne, dann, dan,denneAdv. \)zeitl.: 
dann, alsdann 2) vergleichend nach 
comp. Wendungen: denn, als, ivorauf 
in negat. Sätzen der Gen. folgt 
z. B. N. 1196: danne min, als 
mich 3) in Bedingungssätzen î denn 
(== wenn nicht). 
dannen, danne, dan Adv. des Ortes: 
von dannen,weg, fort ; diu reise — dan : 
Abreise. 
dannoch (aus danne noch) Adv. 1) zeitl. : 
damals noch, da noch 2) sodann noch, 
überdies 3) vor Comp, verstärkend', 
noch N. 1513. 
danwert Adv. dannenwärts, fort. 
dare, dar Adv. des Ortes 1 )dem.: da¬ 
hin, dorthin ; nu dar : ivohlan ! 2) rel. : 
wohin ; mit Unterdrückung des Dem. 
{clahin, da) wohin, N. 53 u. a. — In 
Vbd. mit Adverbialpräp. : dar an -, 
dar in : hinein, darein ; dar für : da¬ 
vor u. a. 
declachen daz st. Decklaken. 
dë en der st. Degen d. i. Held {nur 
in dieser Bed., nie — Waffe). 
dëgenheit diu st. Heldenhaftigkeit, 
Tapferkeit. 
dëgenlîch adj. heldengleich, -müthig. 
— Adv. dëgenlîche. 
dehein, dechein, dekein {aus dih ein), 
Pron. 1) irgend ein 2) mit u. auch 
ohne Negation: kein N. 107. Gr. 542. 
u. a.; deheinem einem — niht: gar 
keinem — etwas. 
deich == daz ich. 
deist — daz ist. 
deiz = daz ez (iz). 
dekein s. dehein. 
denken schw. unr. (Prät. dâhte, Part. 
gedaht) denken, des: daran; mir ist 
gedäht eines d. : ich denke mir etw., 
es kommt mir in den Sinn. 
denne s. danne. 
dër diu daz (dez) {Gen. dës dër des, 
Dat. dem(e) der ddm (e), Acc. den 
die (di) daz (dez); Plur. Nom. u. 
Acc. die (di) die (di) diu, Gen. der, 
Dat. ddn) — wie im Nhd. 1) Pron. 
dem., der keinez: deren keines, mit 
der rate u. a. 2) Rel.; zuw. — wenn 
einer N. 855, 3. 894. 2205. W. 2, 27 
u. a. 3) Art., mit freierer Stellung 
als im Nhd. 
Oft mit dem vorhergehenden od. 
dem nachfolgenden Worte ver- 
schleift: gens = gen des, vonme 
= von deme, mitten = mit den, 
dandern = die andern, sküniges = 
des küniges; vielfach auch in At- 
traction. 
der = daz er G. 141, 3. 
der- — er, in Verben wie derkennen, 
derbarmen. 
derfüre {aus dar füre) Adv. herfür, 
-vor, hinaus. — dernider: danieder. 
der mite {aus dar mite) Adv. damit. 
dürst = der ist. 
des Gen. des Pron. daz, oft für adverb. 
Wendungen: davon, darin, deshalb, 
daher; darauf u. a. 
desen, düsn = des en. 
dest = daz ist; dest war: fürwahr. 
düste {aus düs diu), die Comp. F. nach- 
ahmend düster: desto. 
deswär = daz ist war: wahrlich, für- 
wahr. 
de weder {aus dih weder) Pron. einer 
von beiden; mit Neg. keiner von 
beiden. 
dez = daz; dez = daz ez. 
dicke adv. oft, oftmals {dicht). 
diemiiete Adj. demüthig, bescheiden. 
diemüete, demuot diu st. {von diu 
u. muot) Demuth; Gnade. 
dien = den Dat. Plur. 
dienen schw. {von diu) 1) intrans. 
dienen, Dienste leisten; dienstbar 
sein 2) Irans, verdienen N. 2110. 
G. 17. 141. 3) trans. mit Dienst er¬ 
widern, {dienend) vergelten N. 6685 
umbe dich: dir. 
dienestlichen Aclv.dienstlich, dienst¬ 
beflissen. 
di et diu st. Volk, Leute ; W. 23, 34: 
= Heiden; elliu diet: alle Welt; 
diu varnde d.: das fahrende Volk 
der Spielleute u. Gaukler {das Wort 
ist nur noch erhalten in '’deutsch'' 
u. in Eigennamen wie, Dietrich, 
Dittmar u. a.) 
Dieterich ¿mN. L. Dietrich vonBern, 
Fürst der Amelungen; durch seinen 
treulosen Oheim Ermanarich aus 
17*
	        
No full text available for this image
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.