Full text: Beschreibende und lehrende Prosa (Teil 3)

266 
II. Lehrende Prosa: Poetik und Ästhetik. 
Die pathetische Satire muß jederzeit aus einem Gemüte fließen, welches 
von dem Ideale lebhaft durchdrungen ist. Äußere und zufällige Ein- 
flüffe, welche immer einschränkend wirken, dürfen höchstens nur die Rich¬ 
tung bestimmen, niemals den Inhalt der Begeisterung hergeben. Dieser 
muß in allen derselbe sein und rein von jedem äußern Bedürfnis aus einem 
glühenden Triebe für das Ideal hervorfließen, welcher dnrchaus der einzig 
wahre Beruf- zu dem satirischen wie überhaupt zu dem sentimentalischen 
Dichter ist. 
Wenn die pathetische Satire nur erhabene Seelen kleidet, so kann 
die spottende Satire nur einem schönen Herzen gelingen. Denn jene ist 
schon durch ihren ernsten Gegenstand vor der Frivolität gesichert: aber 
diese, die nur einen moralisch gleichgültigen Stoff behandeln darf, würde 
unvermeidlich darein verfallen und jede poetische Würde verlieren, wenn 
hier nicht die Behandlung den Inhalt veredelte und das Subjekt des 
Dichters nicht sein Objekt verträte. Aber nur dem schönen Herzen ist es 
verliehen, unabhängig von dem Gegenstände seines Wirkens, in jeder 
seiner Äußerungen ein vollendetes Bild von sich selbst abzuprägen. Der 
erhabene Charakter kann sich nur in einzelnen Siegen über den Wider¬ 
stand der Sinne, nur in gewissen Momenten des Schwunges und einer 
augenblicklichen Anstrengung knndthun; in der schönen Seele hingegen 
wirkt das Ideal als Natur, also gleichförmig, und kann mithin auch in 
einem Zustande der Ruhe sich zeigen. Das tiefe Meer erscheint am er¬ 
habensten in seiner Bewegung, der klare Bach am schönsten in seinem 
ruhigen Laufe. 
Es ist mehrmals darüber gestritten worden, welche von beiden, die 
Tragödie oder die Komödie, vor der andern den Rang verdiene. 
Wird damit bloß gefragt, welche von beiden das wichtigere Objekt be¬ 
handle, so ist kein Zweifel, daß die erstere den Vorzug behauptet; will 
man aber wissen, welche von beiden das wichtigere Subjekt erfordere, so 
möchte der Ausspruch eher für die letztere ausfallen. — In der Tragödie 
geschieht schon durch den Gegenstand sehr viel, in der Komödie geschieht 
durch den Gegenstand nichts, und alles durch den Dichter. Da nun bei 
Urteilen des Geschmacks der Stoff nie in Betrachtung kommt, so muß 
natürlicherweise der ästhetische Wert dieser beiden Kunstgattungen in um- 
- gekehrtem Verhältnisse zu ihrer materiellen Wichtigkeit stehen. Den tragi¬ 
schen Dichter trägt sein Objekt, der komische hingegen muß durch sein 
Subjekt das seinige in der ästhetischen Höhe erhalten. Jener darf einen 
Schwung nehmen, wozu so viel eben nicht gehört; der andere muß sich 
gleich bleiben, er muß also schon dort sein und dort zu Hause sein, wohin 
der andere nicht ohne einen Anlauf gelangt. Und gerade das ist es, worin 
sich der schöne Charakter von dem erhabenen unterscheidet. In dem ersten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.