Full text: [Teil 2, [Schülerband]] (Teil 2, [Schülerband])

131 
allgemein bekannte Sternbild der große Bär — oder auch der Wagen, 
mit vier Rädern und einer Deichsel. Nun denkt euch die rechte Seite des 
Vierecks bis zu fünffacher Länge nach oben ausgezogen; ihr stoßt dann aus 
einen Stern, der an der Schwanzfpitze eines ganz ähnlichen, aber um¬ 
gekehrten Sternbildes steht wie das eben beschriebene, des kleinen Bären. 
Dieser Stern bezeichnet genau den Nordpunkt des Himmels und heißt des¬ 
halb der Polarstern. Er ist nicht so hell wie mancher andere, und doch 
hat er vor allen anderen Sternen des nördlichen Sternhimmels etwas 
Großes voraus: er allein steht immer an demselben Orte, und alle die 
anderen Fixsterne, große und kleine, drehen sich allnächtlich entgegen der 
Bewegung eines Uhrzeigers um ihn. Darum ist dies für die Orts¬ 
bestimmung der wichtigste Stern am ganzen Himmel, und ihn müßt ihr 
euch vor allem merken. 
Noch zwei andere Sternbilder sind leicht aufzufinden und zu behalten. 
Gerade auf der entgegengesetzten Seite vom Polarstern wie der große Bär 
stehen fünf Sterne, die ein in die Breite gezogenes lateinisches W bilden; 
ihren Namen aber haben sie von der äthiopischen Königin Kassiopesa. 
Dies Sternbild steht auf dem sonderbaren, mattflimmernden Streifen, der 
sich quer über den Himmel zieht und den ihr schon in der Sexta als die 
Milchstraße kennen gelernt habt. Nach Süden hin teilt sie sich in zwei 
Arme, und dort glänzt ein Stern erster Größe, so hell, wie wir noch keinen 
beobachtet haben. Es ist der Deneb, und er steht am Kopfende eines aus 
fünf Sternen gebildeten hohen Kreuzes; stellt euch anstatt dessen einen 
fliegenden, langhalsigen Vogel vor, so habt ihr den Namen des Stern¬ 
bildes: der Schwan. Etwas weiter strahlt an dem vom Nordpol ab¬ 
gewandten Zweige der Milchstraße noch ein Stern erster Größe, der Atair 
im Sternbilde des Adlers. Dagegen finden wir jenseit des anderen 
Zweiges der Milchstraße den prachtvollen Stern Wega in der Leier. 
Laßt uns nun über den Schwan und die Kassiopesa längs der Milch¬ 
straße zurückwandern. Ebensoweit wie dort der Deneb, steht hier die wunder¬ 
volle Capella, ein Stern erster Größe im Fuhrmann, von der Kassiopesa 
entfernt. Die Capella (d. h. Ziege) bildet mit zwei anderen Sternen erster 
Größe, die beiderseits von der Milchstraße stehen, ein flaches Dreieck. 
Einer, der Pollux, steht ziemlich dicht bei seinem kleineren Zwillings¬ 
bruder Kastor, während unter ihnen tief am Horizonte nur zu gewissen 
Zeiten der Prokyon im kleinen Hunde auftaucht. Jenseit der Milch¬ 
straße treffen wir den Zwillingen gegenüber den hellen Aldebaran, den 
Hauptstern des Stieres, nicht weit von dem merkwürdigen Sternhaufen 
der Plejaden. Nur im Winter steigt auf dieser Seite des Himmels noch 
das ganze Sternbild des Orion heraus, wohl das schönste unter allen, 
einem aufrechtstehenden länglichen Viereck gleichend, das an zwei gegenüber¬ 
liegenden Ecken mit zwei funkelnden Sternen erster Größe geschmückt ist;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.