76 
Geschichte. 
Met und Palmwein gefüllt, große Matten mit leckeren Gerichten gehen aus der 
königlichen Küche hervor. An den Altären der Götter entflammen Dankopfer; 
Hymnen steigen, in altheiliger Sprache gesungen, zu den Bewohnern des Himmels 
empor. 
Bis zum späten Abend wogt in der Königsburg die siegreiche, zechende 
Menge, während im Prunkgemache der von den Beamten und Feldherrn um¬ 
gebene König die Berichte Biliqbis über seine Waffentaten, das Verhalten der 
fernen Provinzen und die Beschwerden des Marsches entgegennimmt. 
Auf hoher Warte aber, fern vom Getümmel der Stadt, steht einsam ein 
Himmelsbeobachter vor dem Altar Schamaschs, dessen Gestirn jetzt blutrot an 
den Horizont streift. Schwere Wolken säumen den Rand des Nordhimmels; 
dräuende Gestalten bilden sich aus ihnen, die nur zu wohl bekannt sind: Scha¬ 
masch zürnt; Jschtar bleibt unsichtbar. — Schweres Unheil droht Stadt und 
Reich, langsam reifend, vom Norden. — — 
Der lohende Sonnenball versinkt, und in derselben Stunde haucht Nadinu 
seinen umnachteten Geist aus. 
C. Bezold, Ninive und Babylon. Bielefeld, Velhagen und Klasing. 1903’, S. 139. 
21. Die Medizin zur Zeit des Hippokrates. 
Die wissenschaftliche Heilkunde ist eine Schöpfung des kühnen und kritischen 
ionischen Geistes. Was man im 4. Jahrhundert von der reichen medizinischen 
Literatur der Ionier besaß, wurde auf den Namen des Hippokrates getauft, des 
Hauptvertreters der koischen Schule in der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts. Er 
war als Wanderarzt in griechischen Landen weit herumgekommen — in Thessa¬ 
lien zeigte man sein Grab — und gilt schon dem Platon als der Begründer 
einer wissenschaftlichen Behandlung der Medizin. Es ist aber bisher noch nicht 
gelungen seinen Anteil an der Sammlung der hippokratischen Schriften mit Sicher¬ 
heit zu bestimmen. 
Diese Sammlung ist sehr bunt; sie enthält neben Schriften der koischen 
Schule auch solche der konkurrierenden knidischen, neben Krankenjournalen, die 
nie für die Öffentlichkeit bestimmt gewesen, philosophische Theorien über Gesundheit 
und Krankheit und populär-geistreiche Apercus, wie sie in anderen Schriften der 
Sammlung aufs schärfste verurteilt werden, neben Schriften, die jeden Supra¬ 
naturalismus boshaft verspotten, abergläubische Zahlenspielerei. Aber soviel 
steht fest, daß die Sammlung so gut wie vollständig noch dem 5. Jahrhundert 
angehört; es ergibt sich daraus ein klares Bild, zwar nicht der persönlichen 
Leistung des Hippokrates, aber doch des Standpunkts und der Strömungen der 
jungen medizinischen Wissenschaft in ihrer Werdezeit. 
Die Ärzte waren zunftmüßig organisiert; der erhaltene Zunfteid verpflichtet 
den Adepten seinen Meister als einen Vater zu ehren und seinen Nachkommen 
die Kunst unentgeltlich beizubringen; außer ihnen und seinen eigenen Söhnen 
darf er nur die regelrecht eingeschriebenen und vereidigten Genossen in der Kunst
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.