Object: Deutsches Lesebuch für Prima

288 
III. 26. Schnaase: 
13 
hervortreten. Dahin gehört ferner die Rücksicht auf Zweckmäßigkeit. Den 
unorganische Stoff ist selbstlos, äußerer Gewalt hingegeben, dienend; auch 
diese Eigentümlichkeit muß daher in seiner künstlerischen Behandlung ausgebildet 
werden. Der Künstler muß zwar seine geistige Freiheit dem Stoffe leihen, 
aber so, daß sie in diesen sich hineinlebt; sie vernichtet daher den Ausdruck 
der Zweckmäßigkeit nicht, sie adelt ihn nur. Die Zweckmäßigkeit muß nicht 
wie eine fremde Zumutung, sondern wie freiwillige Leistung an dem Werke 
hervortreten. Daher ist es denn der Baukunst angemessen, daß ihr Werk 
sich als Einschließung eines freien, brauchbaren Raumes darstelle, als der 
Körper einer inneren Seele. - Der Zweck endlich ist seiner Natur nach ein 
bestimmter individueller, der denn auch dem Werke den Charakter des Indi¬ 
viduellen verleiht. Es ist leicht zu finden, wie durch diese Verbindung des 
inwohnenden Zweckes mit den Erfordernissen der Schwere und Kohärenz sich 
die künstlerischen Ansprüche aus Einheit des Ganzen, aus Teilung, aus 
Symmetrie, Proportion und Harmonie der Teile entwickeln. 
Es geht hieraus ferner die schwache Seite der Baukunst hervor. Denn 
da sie den Schein eines individuellen Zweckes erfordert, so ist sie auch von 
dessen Umfang abhängig; sie berührt daher das Gebiet gemeiner Nützlichkeit 
und steht nicht so, wie die anderen Künste, in unverkennbarer Freiheit da. 
Aus der anderen Seite hat sie aber den Vorzug, die reinste und eigen- 
tünilichste aller Künste zu sein. Gerade weil sie die unorganische Natur 
gestaltet, die in der Wirklichkeit am wenigsten den Eindruck des Schönen 
macht, ist sie gezwungen und berufen, die Gesetze der Kunst am bestimmtesten 
und schärfsten auszuarbeiten. Sie läuft niemals Gefahr, sie mit den Ge¬ 
setzen der Wirklichkeit zu verwechseln und dadurch in das bloß Angenehme 
hinabzusinken. Vor der Musik, die übrigens in der scharfen Sonderung von 
der Natur und in der selbständigen Entwickelung der Kunstgesetze mit der 
Architektur verwandt ist, hat diese den Vorzug des strengeren, härteren Stoffes, 
welcher falsche Motive, Sinnlichkeit und Willkür, nicht an sich kommen läßt, 
oder doch gleich als solche zu erkennen giebt. Durch diese Strenge und 
Reinheit der Kunstgesetze wird die Architektur die Grundlage aller Künste, 
alle müssen sie befolgen und wenn sie, mit der Natur ringend, nach Regeln 
suchen, auf den architektonischen Boden zurückgehen. Von der sinnlichen Seite 
der Erscheinung ist die Baukunst am weitesten entfernt, dagegen kann sie 
wohl, auf einer Vorstufe ihrer Ausbildung zur Schönheit, das Gebiet des 
Erhabenen streifen. Wenn nämlich das Schönheitsgefühl noch nicht ganz aus¬ 
gebildet ist, kann es der religiösen Frömmigkeit dadurch zu dienen glauben, 
daß es durch den Kontrast der Größe staunende Ehrfurcht zu erwecken sucht. 
Bei weiterer Entwickelung der Kunst wird aber dieser falsche Anspruch auf-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.