200 
er war dergestalt kindisch und schlecht erzogen, daß ihn durchaus 
kein ernsthaftes Geschäft konnte überlasten werden^); auch kain 
er im ganzen Leben nicht dahin. Sein liebster Gesellschafter war 
ein gewisser Herr von Lu in es (vormals Kammerpage unter 
Heinrich IV.), der sich seine Gunst durch ein Geschenk von abge- 
richteten Falken zu erwerben gewußt. Die Negentin hatte nichts 
gegen diesen Umgang, „weil doch der Knabe Eine Beschäftigung 
haben mußte", und Luincs ihr ein ziemlich gutmüthiger und un¬ 
schädlicher Mensch zu scyn schien. 
Ein größerer Unfug ist wohl nicht leicht an einem Hofe ge¬ 
trieben worden, als während der Regierung dieser Maria am 
französischen. Vielen hundert Müßiggängern wurden große Iahr- 
gcldcr gegeben, und über die Einnehmer der königlichen Domainen 
führte man so wenig Aufsicht, daß sie thun konnten, was sie 
wollten. Das Parlament machte über die schlechte Verwaltung 
des Staats wiederholte Vorstellungen, wurde aber von der Kö¬ 
nigin und ihrem Günstlinge jedesmal mit dem Bescheide abgewic- 
scn, der König sey über seine Handlungen Niemandem, als Gott 
allein Rechenschaft schuldig. — In seinem fünfzehnten Jahre 
ward Ludwig mit der spanischen Prinzessin Anna, der Tochter 
Philipps II!., vermählt, die fünf Tage älter als der König, 
ihr Bräutigam, war. 
Die Unzufriedenheit über eine so unwürdige Negierung blieb 
nicht lange in den Schranken der Reden und Klagen. Während 
die Provinzen auf's Neue das Wassengeraufch des Bürgerkriegs 
vernahmen, arbeitete am Hofe der Parteienhaß, und Luincs, der 
sich jetzt dem Könige unentbehrlich gemacht hatte, wußte densel¬ 
ben zu überreden, daß es Zeit sey, seine Mutter sammt ihrem 
*) Daß Ludwig XIII. nicht so ganz ohne natürliche Anlagen gewesen, 
sondern nur in Folge einer durchaus vernachlässigten Erziehung geistes¬ 
arm geblieben ist, beweisen vielfache Züge auö seinen Kinderjahren. 
Einst z. B. weigerte er sich zu beten. Die Königin befahl seinem 
Hofmeister Souvrec, ihm die Ruthe zu geben. Ludwig widersetzte 
sich Anfangs; da er aber sah, daß cs ihm nichts half, so sagte er: 
,,Jch sehe wohl, daß ich es mir muß gefallen lassen; aber, mein Herr 
Souvrec, machen Sie es leidlich, ich bitte Sie". Den folgenden Tag 
besuchte er die Königin. Da diese aufstand und ihm eine tiefe Ver¬ 
beugung machte, trat er ihr mit den Worten entgegen: „Madame, 
machen Sie mir keine Verbeugung und lassen Sic mir dagegen nicht 
die Ruthe geben."
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.