Full text: Haus und Welt II (Bd. 7 (8. u. 9. Schulj.))

OQNDNQOOOQNONQNQ 471 OOOOONOOOOOQONOO 
7. Die Steigerung (Gradatio, Klimax). 
Beisp.: S. 149: „Der gerettete Jüngling", Vers 1—4. 
8. Der Gegensatz (Antithese). 
Beisp.: „Der Wahn ist kurz, die Reu' ist lang". 
9. Die Lautmalerei (Onomatopomo); sie sucht vorherrschende Laute 
(Vokal- und Konsonantenklänge) mit der Idee und Stimmung eines Ge¬ 
dichts oder eines Gedankens in Übereinstimmung zu bringen. 
Beisp.: „Der Taucher", Str. 6, Vers 1. 
10. Das schmückende Beiwort (Epitheton ornans). 
Beisp.: „Keines Tempels heitre Säule zeuget, daß man Götter ehrt". 
2. Tropen. 
Tropen (— Vertauschungen) sind poetische Bilder, die zur Belebung 
der Vorstellungen dienen. In den Tropen werden, um die eigentlichen 
Begriffe und Dinge klarer zu machen, statt ihrer oder neben ihnen andere, 
jenen ähnliche Begriffe und Dinge vorgeführt. — Die wesentlichsten Tro¬ 
pen sind: 
1. Die Synekdoche (Mitbezeichnung). Sie veranschaulicht ein Allgemeines 
durch ein Besonderes, nämlich ein Abstraktes durch ein Konkretes, die Gat¬ 
tung durch die Art, das Ganze durch einen seiner Teile, die Vielheit durch 
ein Einzelnes und auch wohl umgekehrt. 
Beisp.: S. 158: „Das Göttliche", Str. 1. — S. 166: „Die Kraniche des Jbykus", 
Str. 3, Vers 6. 
2. Die Metonymie (Namensvertauschung) setzt für den Gegenstand ein 
Attribut, die Ursache für die Wirkung (Sonne — Tag), das Werkzeug für 
das Erzeugnis (Zunge — Sprache), den Ort statt der Einwohner, das 
Zeichen für die Sache usw. 
Beisp.: S. 166: „Die Kraniche des Jbykus", Str. 1, Vers 8; Str. 3, Vers 7. 
3. Die Metapher (bildlicher Ausdruck), der am häuffgsten vorkommende 
Tropus, setzt das Bild für den Gegenstand, versinnlicht Geistiges und ver¬ 
geistigt Sinnliches. Sie sagt nicht, das eine gleiche dem andern, sondern 
es sei das andere, wie z. B. Christus sagt: „Ich bin der Weinstock". „Ihr 
seid die Reben". 
Beisp.: S. 179: „Das Distichon". 
4. Die Personifikation verwandelt Unpersönliches in Persönliches, Leb¬ 
loses in Belebtes. 
Beisp.: „Denn das Unglück schreitet schnell". 
6. Die Allegorie (Andersredung) ist eine ausgeführte Personifikation. 
Sie entsteht, wenn nicht nur ein Begriff, sondern ein ganzer Gedanke oder 
eine Reihe verbundener Gedanken durch ein Bild dargestellt werden. 
Beisp.: „Das Mädchen aus der Fremde". 
B. Die Dichtungsarten. 
Die dichterischen Schöpfungen werden ihrem Wesen nach in drei große 
Gruppen geteilt: in lyrische, epische und dramatische Dichtungen. Jede 
dieser Gruppen zerfällt wieder in mehrere Unterabteilungen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.