Full text: [Teil 2 = Kl. 6 u. 5] (Teil 2 = Kl. 6 u. 5)

der Zug aussah wie ein Winkel. Sie sangen das Reiselied nach der be¬ 
kannten Gänsemelodie: „Gickgack, gickgack". Dann flogen sie fort, hoch 
hinweg über Banmwipfel, Türme und Bergspitzen, um im Februar oder 
März zu den alten Brüteplätzen zurückzukehren. Der Jäger hört wohl ihr 
lautes Geschrei; allein seine Büchse kann die Kugel nicht so hoch hinauf¬ 
senden. Zu Abend aber suchen sich die Vögel ein einsames Plätzchen ans 
für die Nachtrast. Sie schauen sich vorsichtig um, ob auch alles sicher ist, 
und der Schütze muß sehr schlau sein und sich bereits vorher sehr gut ver¬ 
steckt haben, wenn er eine Wildgans zum Schusse bekommen will. Der 
Jäger merkt sich die Plätze, um die Wildgünse zu bekommen. 
Hat er etwa einer den Flügel zerschossen, sodaß sie nicht mehr zu 
entfliehen vermag, so kann er sie leicht zu den zahmen Günsen gesellen. Sie 
vertragen sich gut; denn die zahmen Gänse stammen eben von den wilden 
Graugänsen ab. Viele zahme Gänse haben auch noch die graue Farbe der 
wilden; nur fliegen können sie nicht mehr so gut, da sie es nicht von klein 
auf ordentlich üben. Sie reisen lieber zu Fuß vom Stalle nach der Wiese 
und dem Teiche und von da wieder zurück nach dem Hofe, bis sie ihre 
letzte Reise in die Küche antreten. Wagner, Entdeckungsweisen in Stadt und Land. 
6. Aufl. Leipzig, Spamer, 1903. S. 52. 
230. Deutsche Stelzvögel. B°n Alfred Brehm. 
VlTtt den Ufern der deutschen Flüsse und Seen und in den Binsen und 
%\ in dem Röhricht sumpfiger Wiesen treibt sich eine Sippe von Stelz¬ 
vögeln umher, die durch ihr sonderbares Treiben von jeher die Auf¬ 
merksamkeit des Volkes erregten. 
Bei gewitterschwüler Luft wirst du in der Nähe der Gewässer zu¬ 
weilen eine pfeifende Stimme vernehmen, sie rührt vom Regenpfeifer- 
her, der dir damit baldigen Regen ankündet. Er ist ein mittelgroßer 
Vogel mit schwachem Schnabel, langen, spitzen Flügeln und einen: 
sandgrauen Gefieder, das an der Stirn mit einem schmalen, schwarzen 
Bande geziert ist. Er treibt sich vom Morgen bis zum Abend und vom 
Abend bis zum Morgen munter umher und scheint nur gelegentlich ein¬ 
mal auf kurze Zeit zu schlafen. Seine Bewegungen sind leicht, er kann 
ungemein schnell laufen imb vortrefflich fliegen. Seine Nahrung besteht 
aus verschiedenen Kerbtieren und deren Larven, er wendet die Steine 
um, jagt selbst im Wasser, trinkt oft und viel und badet täglich. Sein 
Nest ist eine einfache Vertiefung, die sich das Weibchen auskratzt und 
zugerundet hat, steht regelmäßig auf kiesigen Strecken der Flußufer und 
enthält vier niedliche Eier, die in der Farbe den Kieseln täuschend ähnlich 
sehen und immer so geordnet sind, daß sie die Spitze nach dem Mittel¬ 
punkt des Nestes kehren. 
Des Regenpfeifers Vetter ist der Kiebitz, der sich am liebsten in 
Sümpfen ansiedelt. Er zeichnet sich durch eine große Vorsicht und Reg- 
5 
10 
15 
20 
25 
30 
35 
40
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.