Full text: [Teil 5 = 7. - 9. Schulj] (Teil 5 = 7. - 9. Schulj)

438 
Durch Spenden der Gönner mehrte sich allmählich das Eigentum 
des Klosters, seine Ackerstücke und Hufen lagen vielleicht über einen 
großen Teil Deutschlands verstreut, die Kultur der naheliegenden Be¬ 
sitzungen wurde vom Kloster aus geleitet, und die Klöster wurden 
deshalb auch Wirtschaften im großen Stil. 
3. Äas Kloster selbst war eine kleine Stadt, Mittelpunkt die 
Kirche des Heiligen; an diese lehnten sich, durch besondere Umfriedung 
eingehegt, die Gebäude der Klausur: Schlaf- und Vorratsräume der 
Brüder, ihre Bibliothek, ihr Arbeitshaus, die innere Schule, der an¬ 
sehnliche Speise- und Beratungsraum mit Kreuzgang. Außerhalb der 
verbotenen Räume aber lag eine ganze Welt von verschiedenartiger 
Tätigkeit eng zusammengeschachtelt in niedrigen Gebäuden, die oft 
nach antiker Weise kleine Hofräume umschlossen. Dort war die statt¬ 
liche Abtwohnung als ein Palast mit eigener Wirtschaft und Küche, 
dann die Außenschule, Gasthäuser für reisende Brüder, für vornehme 
und gewöhnliche Leute, die letzteren mit gutem Grund ohne Ofen 
und Feuerstätte, — ferner Krankenhäuser, dabei die Wohnung und 
Apotheke des Bruder Arztes. Dann die Werkstätten der Handwerker 
und Künstler, der Goldschmiede, Schwertfeger, Sattler u. a., sämtlich 
kleine Arbeitsräume mit Schlafzellen daneben. Endlich die Gebäude 
einer großen Landwirtschaft: Viehställe, Knechtwohnungen, Scheuern, 
Brauerei, Vorratsräume, Hühner- und Geflügelhöfe und Gärten für 
Blumen und Arzneikräuter und für Gemüse als die gewöhnliche Kost 
der Mönche, zuletzt der Kirchhof als Obstgarten. Die Gebäude und 
einzelnen Anlagen waren durch kleine Gassen und Stege, durch Hecken 
oder Mauern geschieden; dieser ganze Wabenbau der geistlichen Bienen 
nach außen eine viereckige, abgeschlossene Anlage, mit Pfahlwerk und 
Graben, später auch mit Mauern und Türmen kastellartig umschanzt. 
In dieser Klosterstadt waren die Mönche nur kleine Minderzahl, aber 
auch Dienstleute, Arbeiter, Schüler, Knechte und Gäste mußten sich 
der strengen Ordnung fügen, die außerhalb der Klausur galt. In 
der Nähe endlich lag das Dorf mit pflichtigen Landleuten und darin 
andere Handwerker und Diener des Klosters, und unweit die Burg 
eines reisigen Dienstmanns, dem der nächste kriegerische Dienst und 
Schutz seiner Patrone oblag. Er war vornehmen Brüdern verwandt 
und ohne Zweifel einer der wohlhäbigsten Landgenossen. 
4. Nächst den Meiereien des Königs waren die Klostergüter da¬ 
mals am sorgfältigsten bewirtschaftet; in den Gärten der Mönche hat 
die deutsche Sonne zuerst den Pfirsichen und Aprikosen rote Bäckchen 
gemalt, die weiße Lilie und die volle Rose der Römer wurden hier 
zuerst bewundert und in den lateinischen Versen zum Schmuck himm¬ 
lischer Schönheit verwandt. Trotz der strengen Regel verstanden die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.