wunderbar belohnt hat. Möge dies Beispiel andere in Bedrängnis er¬
mutigen, möge es die Achtung vor kleinen Häusern und das Mitgefühl
für die oft großen Sorgen darin vermehren!
,Der Zweck der Arbeit soll das Gemeinwohl sein, dann
bringt Arbeit Segen, dann ist Arbeit Gebet!'"
Der Umfang des Unternehmens war bereits damals derart bedeutend,
daß es durch kein zweites Geschäft der Welt übertroffen wurde; er war
aber nur der außerordentlichen Einrichtungsgabe seines Begründers möglich.
Gleichviel, ob Krupp im fernen Spanien gewaltige Eisengruben ankaufte,
um die Erze für seine Werke auf eigenen Schiffen zu günstigen Bedingungen
zu beziehen, gleichviel, ob er mit einem Aufwand von Hunderttausenden
einen eigenen Schießplatz für seine Schießversuche schuf, gleichviel ob er
über die geringste Einzelheit irgend eines Teiles einer Fabrikanlage zu
entscheiden hatte — er verwandte stets die gleiche Sorgfalt, dieselbe Arbeits¬
kraft auf seine Aufgabe. Er wußte, was wir nur zu oft im Leben ver¬
gessen, daß das Größte sich aus vielen kleinen Einzelheiten zusammensetzt,
und daß diese vernachlässigen, das Ganze aufs Spiel setzen heißt.
„Ordnung halten" war sein oberster Grundsatz. Sv großherzig
nnb gerecht er allen seinen Untergebenen gegenüber war, die ihn wie einen
Bater verehrten, er verlangte von jedem die straffste Unterordnung, den
unbedingten Gehorsam. Tat er seine Pflicht, so war er sicher, vollauf
Arbeit zu finden, selbst dann, wenn die Fabrik in Zeiten wirtschaftlichen
Niederganges mit Verlust arbeiten mußte.
Im Jahre 1881 betrug die Gesamtzahl der von Krupp beschäftigten
Arbeiter bereits 19605, und er gab, wenn man die Familienglieder mit¬
zählt, 65381 Menschen den Lebensunterhalt. Es waren die Kruppschen
Unternehmungen zu einem kleinen „Staat im Staate" herangewachsen.
Das Werk zu Essen galt als eine der größten Sehenswürdigkeiten Deutsch¬
lands.
„Rast' ich, so rost' ich!" Die Wahrheit dieses Grundsatzes kannte
niemand besser als Alfred Krupp, und zu keiner Stunde, auch nicht auf
dem Gipfel seiner Erfolge, vergaß er ihn zu betätigen. Es gab für ihn
keinen Stillstand, es gab für ihn nur die Fortentwicklung. Ganz so wie
er einst in den Jugendjahren, in der Zeit schwerster Prüfungen fein ein
und alles, seine ganze Kraft an die Vollendung einer Erfindung — es
handelte sich um die scheinbar einfache und in Wirklichkeit doch überaus
schwierige Herstellung von Löffeln durch Auswalzen — gesetzt hatte, so
setzte er auch jetzt noch jahraus, jahrein sein volles und nnermüdetes
Können an den Ausbau und die Vervollkommnung seiner Anlagen. Im
Todesjahr Krupps waren in Essen allein 286 Dampfkessel, 92 Dampf-
hämmer, 370 Dampfmaschinen mit 27000 Pferdekräften und über 1700
Werkzeugmaschinen in Tätigkeit. Derartige Zahlen reden eine überzeugende
Sprache!