Full text: [Teil 5 = Kl. 3, 2 u. 1] (Teil 5 = Kl. 3, 2 u. 1)

632 III. Sibirien. 
Korjaken und im nordöstlichen S. T s ch n k t s ch e n und Kamtschadale n. 
Sie leben am kältesten aller Meere, das von allen warmen Strömungen fast völlig 
abgeschlossen ist. 
Die Polarvölker haben in allen Weltteilen große Ähnlichkeit mit einander; nament- 
lich wo sie von „Christen" noch nicht verdorben wurden, sind sie fast alle noch einfältig, 
gutmütig und furchtsam; aber schwer kämpfen sie gegen das rauhe Klima, manche er- 
liegen, bei mehr und mehr abnehmendem Wild, dem Hungertode; doch müssen auch sie 
ein Getränke zu geistiger Aufregung haben; sie machen es von giftigen Pilzen. Gefräßig, 
sinnlich und unreinlich sind übrigens fast alle Polarvölker. Die T s ch u k t s ch e n 
(Tschauktschi), ein zahlreicher, kräftiger, fast noch unabhängiger Jägerstamm von etwa 
25000 Köpfen, im Körperbau den benachbarten Eskimos in Amerika sich nähernd, setzen 
auf Lederbooten des Tauschhandels wegen über die Behriugsstraße. Die Kamtscha- 
daleu aus der l1/5 Mill. qkm großen, nach Süden vorgestreckten Halbinsel im äußer- 
steu N.-O. wohnen Sommers zum Schutz vor wilden Tieren in Hütten auf hohen Pfählen, 
und Winters zu 5, 6 Familien in tief unter dem Schnee gegrabenen Hütten, welche ihre 
Hunde immer wieder auffinden; sie leben von Fischen, Seehunden und Seevögeln, 
Beeren ?e., ohne Haustiere (die Hunde, die wild in den Bergen eingefangen werden uud 
ihre Schlitten ziehen, begnügen sich mit Fischabfällen?c.). Den langen Winter verbringen 
sie um das stets brennende Feuer mit Essen, Tanzen und Schlafen, auch mit Jagd und 
mit S ch a m a n e n d i e n st. So heißt die tieffinstere Zaubereireligion der Polarvölker. 
In allen wichtigen Anliegen muß der Schamane (Zauberer) den Willen der Gottheit 
kund geben oder ihnen geneigt machen. Hiezu setzt er sich, mit besonderem Gewand, 
Schelleu u. s. f. augethau, durch Rennen im Kreise herum unter Schellengetrommel und 
Ausstoßen von Gebetssprüchen in eine Art Verzückung, worin er mit wildrollenden, blut- 
rünstigen Augen, krampfhaft verzerrtem Gesichte, emporgesträubten Haaren, Schaum vor¬ 
dem Muude, niederstürzt und wilde Töne von sich gibt, die für den Ausspruch des Gottes 
gelten. Nach dem Schluß der Sommerarbeiten feiern die Kamtschadalen eine Art Reim- 
gungsfest, wobei sie ihre Fehler dem Priester bekennen, und eine Verbrennung derselben 
geschieht. Im kurzen, sehr warmen Sommer bauen sie noch Kartoffeln, Rüben und Kohl, 
selbst Gerste und Gurken; auch gerben und färben die Weiber Leder, weben Nesselzeuge, 
wirken Teppiche. Als Tribut geben sie kostbares Pelzwerk. Zobel, Füchse, Seebiber. 
Durch Blattern fast aufgerieben (1847 waren es noch 5300 Seelen) sind sie nun durch 
die Bemühungen der Geistlichen (es ist ein griechischer Bischof in Kamtschatka) in Dörf- 
lein vereinigt. 
In Sibirien leben neben 3^2 Mill. griechischen Christen 200 000 Heiden (meist 
Buddhisten), 61000 Mohammedaner, 12 000 Juden, weiter zählt man 80 000 Sek- 
tierer, 24000 Katholiken, 5500 Protestanten. Das Land zerfällt in das stärker beste- 
delte Westsibirien (Gouvernements Tobolsf und Tomsk) und das wenig ent- 
wickelte Ostsibirien (Jenisseisk, Jrkutsk, Jakutsk, Transbaikalien, das Küsten- 
gebiet und das Amurgebiet). 
Die erste Stadt Sibiriens von Europa her ist Tobolsk, schon 445 M. von 
Petersburg, mit 13000 E. (auch Deutscheu); Hauptniederlage des Kronpelzwerkes von 
Sibirien. Wenig steht ihr nach der Handelsplatz Tjumeu (15000 E.). Nördlich am Ob 
Beresow (S. 630, Fig. 192) und Obdorsk, Omsk f. S. 628, Tomsk, seit der Dampfschiff- 
fahrt auf dem Ob in starkem Aufschwuug, 34000 E. Biisk uud Barnaul (14000 E.), 
Hauptbergwerksstädte mit vielen deutschen Kaufleuten. Sonst sind in Sibirien die Kauf- 
leute, und ebenso die gewöhnlichsten Handwerker, äußerst selten; das Geringste muß weit- 
her verschrieben werden; dagegen durchziehen Hausierer die Ortschaften und werden überall 
mit Sehnsucht erwartet. Smeinogorsk (Schlangenberg), am Fuß des Altai, Berg- 
Werksort. In West-Sibirien zusammen 20 Städte. — In Ost-Sibirien auch 25 Städte: 
Krasnojarsk, der Mittelpunkt des mittleren Sibiriens, mit Goldwäschereien am 
Jenissei, in fruchtbarer Gegend, mit modernen Palästen, 14000 E., und Jenisseisk, 
7000 E. I r k u t s k, an der Angara aus dem Baikalsee, Hauptstadt in Ost-Sibirien und 
wichtiger Handelsplatz (Thee, Rhabarber, Pelz) nach Westen, 34000 E., mit europäischem 
Luxus (vom Ertrag des Goldwaschens); viele wissenschaftliche Anstalten. Kjachta, an
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.