Full text: Drittes Schulbuch für die Oberclassen der Volksschule

[173] 
307 
A. 
32. Mond. 
Der Mond begleitet die Erde auf ihrem Wege um die Sonne. Da¬ 
bei kehrt er der Erde immer nur eine und dieselbe Seite zu. Er ist seiner 
Oberfläche nach mehr als 13-, seinem Körperinhalte nach 50mal kleiner, 
als die Erde; er bewegt sich um dieselbe in einer Entfernung von 48 bis 
54000 Meilen und legt einen Weg von 324,000 Meilen zurück. Auch 
seine Bahn ist länglich rund; die Erde steht nicht ganz im Mittelpunkte 
derselben. Bei seiner Bewegung um unsern Wohnsitz ist es natürlich, 
Fig. III. vu JJ.J /.. _ daß er bald zwischenErde 
u. Sonne, bald die Erde 
zwischen ihn u.dieSonne 
rückt. Übrigens gehtder 
Mond nicht in der Erd¬ 
bahn selbst, sondern ent¬ 
weder etwas tiefer, oder 
etwas höher, als dieselbe; 
an zwei Punkten aber, 
an deren einem er über 
die Erdbahn emporsteigt 
und an deren anderem 
er unter sie herabsteigt, 
durchschneidet er sie. — 
Wie kommt es aber, daß 
wir die uns zugekehrte 
Seite des Mondes bald 
ganz, bald nur zurHälfte, 
bald gar nicht sehen ? Be¬ 
trachte die nebenstehende 
Figur III. Hier ist die 
Stellung des Mondes 
gegen Sonne und Erde 
j verzeichnet. Oben steht 
die Sonne; die auf dem 
Umfange des Kreises be¬ 
findlichen Kugeln stellen 
den Mond und die in 
demselben befindliche die 
Erde vor. Bei A. steht 
der Mond so zwischen 
Sonne u. Erde, daß seine 
der Erde zugewandte 
Seite von der Sonne nicht beschienen und er selbst von der Erde aus nicht 
gesehen werden kann; denn er steht nach derselben Richtung hin, in wel¬ 
cher die Sonne steht; dann heißt er Neumond. Von nun an rückt er 
20 *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.