Full text: Lebensvoller Unterricht auf der Unterstufe unserer deutschen Lern- und Arbeitsschule

117 
Artikel gebracht „Unser Geld als Veranschaulichungsmittel im 
R e ch e n u n 1 e r r i ch t c"; den studiere nur, wer noch Neuling in der Sache 
ist. Und bald wird er diese „Methode" hinein in seine Stube tragen! Wir 
hier treiben schon lange das „österreichische Subtrahieren", wo wir bekanntlich von 
dem Betrage an, den der Kaufmann zu bekommen hat, hinaufwärts rechnen 
bis zu der Mark, die das Kind auf den Tisch gelegt. S o wird „wiederge¬ 
geben"; s o bildet sich das Exempel, aus dem Leben heraus! — Wir versuchen 
auch lange schon statt des Borgens („Muß ich mir eins borgen") das Ein¬ 
oder Umwechseln zu setzen. Was ist denn das für eine Borgerei, wo niemals 
etwas zurückgegeben wird?! Kommt das auch im Leben vor?! „Das Geld 
gestattet ferner sowohl eine anschauliche Lösung des Enthaltenseins wie auch 
des Teilens. Damit wird natürlich nicht bezweckt, daß die Merksätze des 
Enthaltenseins als schließlicher Erfolg einer unendlich langen Übung, sozusagen 
also nur als Erfahrungsresultat auswendig gekonnt werden. Es ist selbstver¬ 
ständlich, daß dabei auf die Beziehungen, die sich zum Einmaleins ja stets 
machen lassen, in jedem einzelnen Falle hingewiesen und so das Eins durch 
eins doch durchaus auf das Einmaleins gegründet wird. Von Wichtigkeit 
ist aber, daß das auf anschaulicher Basis an praktischen Aufgaben und an 
einem auch für die Kinder bedeutungsvollen Stoffe geschieht. Nur das ver¬ 
schafft wahre Einsichten." (Gerlach, „Neue Bahnen" 1913, 9; S. 395.) — Ob 
man zu diesem Geldrechnen von den Kindern selber Münzen bauen läßt, 
wie ich's fast immer tue, oder ob sie sich die bekannten Spielmünzen kaufen, 
das hängt vom Vermögensstande ab. Werden auch die selbstgefertigten Münzen 
mit der Zeit schmutzig oder unbrauchbar — sie sind doch (auf des Lehrers 
Wink) leicht durch neue zu ersetzen; aber ich gebe ruhig zu, daß das zu 
kaufende Vorzüge hat. Sehe jeder selber zu! — 
Daß Dutzend und Stück; Mandel und Stück; Schock, Halbschock, Viertel¬ 
schock und Stück; Minute und Sekunden; Stunde und Minuten; Tag und Stun¬ 
den; Monat und Tage; cm, dm und m; Hunderlmeter und Kilometer; Thermo¬ 
meter mit 60 0 unb 100 o und dergleichen mehr ebenso in die Rechenstunde ge¬ 
hören, wie das oben besprochene Geld vom Einpfennigstück bis zum Hundert¬ 
markschein, versteht sich nach meinen Ausführungen eigentlich schon von selbst; 
sie sind ja alle auch schon — wenn auch das eine mehr, das andere weniger 
— aus dem Bekanntenkreise der Kinder, und der muß möglichst umfänglich 
herhalten; denn er hat ihr Interesse. — 
Wie wir die „Orthographie- und Grammatikstunde" — wenn ich einmal 
diesen Ausdruck für die Unterstufe gebrauchen darf — unsern Kindern zu 
ganz anderen Schulstunden umgestalten können, als sie es hier und da noch 
immer sind, so ist das auch mit dem Rechnen der Fall. „Schöne Rechen- 
.stunden" strebt Gerlach an. Ich wollte nur einige Anregungen geben, diesem 
Weg und Ziel auch mehr und mehr nachzugehen; es hilft uns dazu eine ausge¬ 
dehnte Ausnutzung des Selbstbetätigungstriebes und der Schaffensfreude unserer 
Kinder. —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.