Full text: [Teil 2 = Kl. 7] (Teil 2 = Kl. 7)

BWDDJJJJVPJJPVPJJJJJö 193 
173. Der gute Grobpapa. von Ludwig Marquardt. 
Charakterzüge und Anekdoten aus dem Leben Kaiser Wilhelms 1 Leipzig 18900 S. 108 
Sommer des Jahres 1886 weilte Prinz Nilhelm mit seiner 
Gemahlin Auguste Viktoria in Berchtesgaden, um in der Gebirgs- 
luft die angegriffene Gesundheit zu stärken. 
Um jene Zeit reisste Kaiser Vilhelm l. nach Gastein und kam nach 
Salzburg, wo das junge Paar ihn zu seiner groben Freude empfing. 
Die Prinzessin konnte nicht genug erzählen von all den grob— 
artigen Naturschõnheiten, die sie geschaut. „So geht es dir also 
recht gut?“ fragte huldvoll der greise Monarch. „Ach, manchmal 
hab' ich doch betrübten Sinn; denn ich kann das Heimweh kaum 
mehr hindern und sehne mich so sehr nach meinen Kindern,“ gab 
die fürstliche Mutter schüchtern zur Antwort. Da lächelt der Kaiser 
mild und fragt: „Aber warum nehmt ihr denn eure Kleinen nicht 
mit? Die frische Bergluft mübte ihnen doch ausgezeichnet bekommen, 
und sie würden dabei vortrefflich gedeihen.“ „Ach, Grobpapa, es 
kostet doch zu viell‘ Da nickt der Kaiser: „Ja, ja, da hast du recht, 
für so drei kleine Prinzen.“ Als die hohen Herrschaften nun spät 
beim Abendessen saben, reicht Kaiser VWilhelm der Prinzessin 
freundlich lächelnd ein Telegramm. Sie schaut hinein und traut 
kaum ihren Augen, bis der gütige Herr bestätigend spricht: 
„Ja, bald sind deine Kinder auf dem Posten, 
sie werden kommen, doch — auf meine Kosten!“ 
174. Railer Wilhelm J. in Galtein. von Emil Frommel. 
Daheimkalender für das Jahr 1889. Bielefeld und Leipzig. 8 289. 
Wi teilnehmend und zartfühlend der Kaiser war, davon haben viele 
die leuchtendsten Beweise erfahren, unter andern auch ein kranker 
Badegast. Noch ehe das Badeschloß in Gastein zum Hotel eingerichtet 
war, wohnten unten die Badegäste, während oben der Kaiser die Zimmer 
innehatte. Da gab's, wie so manchmal, einen Tag, an welchem es mit 
Kübeln goß, so daß an ein Ausgehen nicht zu denken war. Und doch 
sollte der hohe Herr sich Bewegung machen. Da benutzte er die ganze 
Flucht von Zimmern zum Auf-⸗ und Abgehen. Als der Kammerdiener 
ihn nicht mehr promenieren hörte, ging er hinein, etwas zu bringen. Aber 
wie fand er seinen Herrn? Einen Bodenteppich auf den andern legend 
im Schweiße des Angesichts. „Aber, Majestät, was tun Sie da, 
warum lassen Sie mich das nicht tun?“ Lächelnd sagte der Kaiser: 
Lesebuch für Mittelschulen. II. 
13
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.