Metadata: Württembergisches Realienbuch

446 
elektrischen Strom schließen. Wird die Verbindung der beiden Pole 
an irgend einer Stelle unterbrochen, dann ist der elektrische Strom ge¬ 
öffnet; es erfolgt nun bei der Feile kein Funkensprühen, wir verspüren 
beim Anfassen der Hanteln keine Zuckungen, und die Magnetnadel wird nicht 
abgelenkt. — Um den galvanischen Strom zu verstärken, vereinigt man mehrere 
gleichartige Elemente zu einer galvanischen Batterie. Die Zusammen¬ 
stellung der Chromsänre-Elemente z. B. geschieht so, daß die Kohlenplatte des 
ersten Elements mit der Zinkplatte des zweiten Elements, die Kohlenplatte 
des zweiten Elements mit der Zinkplatte des dritten Elements usw. durch 
einen Knpferdraht leitend verbunden werden. An die Zinkplatte des ersten 
Elements und die Kohlenplatte des letzten Elements werden 
die äußeren Leitungsdrähte befestigt, welche die in der Batterie 
erzeugte Elektrizität sortleiten. 
2. Der Elektromagnetismus. Wir nehmen unmagnetisches 
weiches Eisen von Stab- oder Hufeisenform und umwickeln es 
vielmal in derselben Richtung mit einem Knpferdraht, der mit 
Seide oder Wolle umsponnen ist (Fig. 47). Mittels der 
Klemmschrauben schalten wir diese Vorrichtung in den Strom¬ 
kreis unseres Elements ein. Schließen wir die Leitung, so 
wird das Eisen augenblicklich magnetisch und zieht anderes Eisen, den Anker, 
an; sobald aber der Strom geöffnet wird, verschwindet auch die magnetische 
Kraft, und der Anker entfernt sich. Ein Eisenstück, das durch den elektri¬ 
schen Strom vorübergehend magnetisch gemacht wird, ist ein Elektro¬ 
magnet; der auf diese Weise erzeugte Magnetismus heißt Elektro¬ 
magnetismus. Die elektromagnetische Kraft ist umso stärker, je zahlreicher 
die Windungen sind, in welchen der Strom das Eisen umkreist. Wir 
können also mit Hilfe des elektrischen Stroms ganz nach Bedürfnis 
Eisen magnetisch und wieder unmagnetisch machen. 
3. Der Telegraph, a) Aus drei Gründen ist der galvanische 
Strom zum Eilboten aufs beste geeignet: wir können ihm durch die 
Leitungsdrähte einen ganz bestimmten Weg anweisen; er hat eine ungeheure 
Geschwindigkeit, und er vermag unmagnetisches Eisen magnetisch zu machen. — 
Zur Fortleitung des galvanischen Stromes benützt man meist statt des 
teuren Kupfers verzinkte Eisendrühte, die um die Porzellanglocken der 
Telegraphenstangen gewickelt sind. Der galvanische Strom folgt immer den 
besten Leitern, also den Drähten; wir haben ihn somit in unserer Ge¬ 
walt und können ihm eine bestimmte Richtung und ein bestimmtes Ziel 
vorschreiben. Da aber die Leitung geschlossen sein muß, wenn ein Strom 
darin fließen soll, so müssen wir nicht bloß für eine Hinleitung sondern 
auch für eine Zurückleitnng sorgen. Anfangs verwendete man für die 
Fig. 47.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.