70 Zweiter Zeitraum.
geführt, und mit so allgemeinem —— de man ihn
Z Monate lang taäglich wiederholen mußte. (Später und
auch schon damals haben Ungläubige und Spötter selbst einen
wirklich Andächtigen und entschiedenen Christen wohl einen
Tartuͤfe genannt; gewiß sehr mit Unrecht) Noch jetzt haben
die Franzosen den Geschniack an Moliere nicht verloren,
wie sie sich auch noch immer durch feinen Witz auszeichnen,
und in vollsthümlichen Lustspielen uns Deutsche überflügeln.
Boileau (geboren 1636, 41711,) war jünger, als
Moliere, und sieht ihm auch im Ruhme nach. Seine Sa—
yren gefielen den Franzosen durch ihre treffliche Schreibart,
denn noch nie hat ein Franzose so schön in Versen geschrie—
ben. In seinen poetischen Episteln strebt er, mit Horaz, dem
geistreichen Römer, zu wetteifern. Sein beißender Spott
Jog ihm viele Feinde zu, aber Ludwig XIV. berief ihn an
seinen Hof, und ernannte ihn zu seinem Geschichtschreiber.
Einige merkwürdige Gelehrten uf dieser Zeit
kann ich aus Mangel des Raums nur im Vorbeigehen
anführen. Peter Bayle, (1647 —1706) war der Sohn
eines reformirten Prebdigers in Foix; er änderte seine
Religion mehr als einmal, und zweifelie an jedem Glau—
ben, am katholischen und reformirien, und von einem Lande
mußte er ins andere fliehen; um sein Brod zu gewinnen,
gab er in der Fremde Privatunterricht für die heranwach-
sende Jugend. Seine Schriften brachten ihn in viele Hän—
bdel mit der Censur; am berüchtigsten ist sein historisches
und kritisches Wörterbuch, in welchem er Zweifel
gegen die Religion vorträgt, ohne sein Urtheil auszuspre—
chen. Tiefe Wissenschaft besaß Bayle nicht, sonst wäre er
mit seiner eigenen Ueberzeugung wohl auf's Reine gekom—
men. Er wußte nicht einmal, welche herrliche Entdeckungen
Newton in der Naturlehre gemacht hatte, dieser unsterb-
liche Engländer, von welchem ich noch erzählen werde.
Halbgelehrte neigen oft zum Unglauben hin, während gründ-
liche Gelehrte uünd gediegene Denker, wenn sie mit dem
Wissen Bescheidenheit und wahre Weisheit verbinden, dem
Glauben huldigen. Bayle ist als Vater und Beförderer der
oberflächlichen Conversationslexikons -Gelehrsamkeit und der
seichten Halbbildung und Aufklärerei anzusehen.
1
44