fullscreen: Deutsche Geschichte bis 1648 (Teil 2)

— 197 — 
auf Erden darstellen. Genf wurde die Mutterstadt des reformierten 
Glaubens, der in ganz Westeuropa Ausbreitung fand. In der Abend- 
mahlslehre näherte sich Calvin mehr der lutherischen Auffaffung, und die 
Schweizer folgten ihm meist darin (Calviniften), während in Frankreich, 
den Niederlanden, Schottland und England mehr die Zwinglische Abend- 
mahlslehre festgehalten wurde. Auch in Deutschland fand Calvin manche 
Anhänger, doch kam es zu keiner Einigung mit der lutherischen Kirche, da 
wieder Calvins Lehre von der Gnadenwahl (Prädestination) diese hinderte, 
und seine gesetzliche Kirchenordnung abschreckte. Der Calvinismus erfüllte 
seine Anhänger mit großem Glaubenseifer und todesmutiger Treue. 
4. Der Reichstag zu Augsburg im Jahre 1530. Noch von Bologna 
aus hatte Kaiser Karl V. sogleich nach seiner Krönung einen Reichstag 
nach Augsburg ausgeschrieben, um nun mit allem Nachdruck die Beseitigung 
aller Ketzerei durchzusetzen. Die evangelischen Stände traten ihm aber fest 
entgegen, und um darzutun, daß sie keine neue Kirche stiften, sondern die 
alte gereinigt wieder herstellen wollten, übergaben sie dem Kaiser auf dem 
Reichstage zu Augsburg am 25. Juni 1530 ihr von Melanchthon ver-1530 
faßtes Glaubensbekenntnis, das davon den Namen Augsburgische Kou- 
fession erhielt. Im ersten Teil (21 Artikel) legt sie den Glauben dar, 
im zweiten Teil (7 Artikel) nennt sie die Mißbräuche, die zu bekämpfen 
sind. Zwar ließ Karl V. von Dr. Eck u. a. eine Widerlegung (Confutatio) 
ausarbeiten, aber Melanchthon antwortete mit einer Verteidigung (Apologie) 
der Konfession, die wie die Augustana zu den Bekenntnisschriften der 
lutherischen Kirche gehört. Der Reichstagsabschied verbot die Verbreitung 
der evangelischen Lehre und verlangte bis Mai 1531 die Unterwerfung 
der Protestanten unter die alte Kirche; sogleich sollte aber das Reichs- 
kammergericht gegen die evangelischen Stände, die sich Kirchengut wider- 
rechtlich angeeignet hatten, vorgehen. Bald daraus wurde durch die katholischen 
Kurfürsten König Ferdinand zum römischen König gewählt. 
Das entschiedene Vorgehen des Kaisers nötigte die protestantischen 
• Stände zur Einigung, und so schlössen 17 protestantische Stände im 
Jahre 1531 den schmalkaldischen Bund zur Verteidigung ihres Glaubens 
und ihrer Rechte. Zu Hauptleuten des Bundes wurden der Kurprinz 
Johann Friedrich von Sachsen und Philipp von Hessen bestellt. Allein 
der Kaiser sah sich genötigt, der wieder drohenden Türkengefahr wegen, 
mit den protestantischen Ständen den Nürnberger Religionssrieden 
(1532) zu schließen, der indes den Protestanten noch keine Sicherheit ge- 
währte, da er die Entscheidung der kirchlichen Streitfragen bis zu einem 
gemeinsamen, freien Konzil vertagte. Es brach ein großes, stattliches Heer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.