Full text: Deutsche Dichter und Prosaiker (Teil 5, [Schülerbd.])

666 
Poetik. — Dichtungsartcn. 
1 Die Ballade und Romanze. 
Die Ballade (ballare) ein italienisches Tanzlied; ein Volkslied, welches 
schottische und altenglische Nationalhelden besingt. Die Romanze, ein in roma¬ 
nischer Sprache abgefaßtes Gedicht bei den südlichen Völkern. Seit Bürger 
in der deutschen Litteratur. 
Ballade und Romanze sind episch-lyrische Gedichte, in welchen die Be¬ 
gebenheit in idealer Anschauung (wenigstens bei Schiller) aufgefaßt wird. In 
der Ballade herrscht das epische Element vor, in der Romanze das lyrische. 
Die Ballade stellt die handelnden Personen in den Vordergrund, erzählt mit 
dramatischer Kraft, oft mit epischer Ausführlichkeit, obgleich sie den Fortschritt 
der Handlung oft nur andeutet und erraten läßt. Sie nimmt ihren Stoff 
aus dem Altertume, der Sage und Neuzeit. In der Romanze, welche ihren 
Stoss gern dem romantischen Mittelalter entnimmt, schreitet die Erzählung 
ruhiger fort, und die Teilnahme des Dichters an den handelnden Personen 
wird sichtbar; sie ist kürzer als die Ballade und singbarer. Verschiedene 
Bestimmung des Unterschieds und Schwierigkeit der Unterscheidung. Das 
Versmaß ist in beiden die lyrische Strophe. 
Bsp.: 5, 177 u. 3, 41. Bürger, Lenore und Der wilde Jäger. — 5, 196. 
Herder, Erlkönigs Tochter. — 3, 59. Goethe, Das Hochzeitlied. — 4, 116. 
Goethe, Der Fischer und Erlkönig. — 5, 220 u. 227. Goethe, Der Zauber¬ 
lehrling u. Ballade vom vertriebenen u. zurückkehrenden Grasen. — 3, 28 
u. 171. Schiller, Der Taucher und Die Bürgschaft. — 4, 247. Schiller, 
Der Kampf mit dem Drachen. — 5, 249 u. 252. Schiller, Der Ring des 
Polykrates und Die Kraniche des Ibykus. — 5, 337. Brentano, Die Goltes- 
mauer. — 3, 131. Kerner, Kaiser Rudolfs Ritt zum Grabe. — 2,190. 3, 65. 
4, 125. Uhland, Roland Schildträger, Klein Roland, Des Sängers Fluch. — 
4, 21 u. 5, 430. Platen, Das Grab im Busento und Tod des Carus. — 
3, 111. G. Schwab, Das Gewitter. — 4, 85. G. Schwab, Das Mahl zu 
Heidelberg. — 3, 26. Seidl, Hans Euler. 
Bsp.: 5, 187. Stolberg, Romanze. — 3, 63 u. 5, 219. Goethe, Der 
Sänger und Der Schatzgräber. — 4, 72 und 5, 251. Schiller, Der Graf 
von Habsburg und Ritter Toggenburg. — 3,123. Tieck, Arion. — 4, 28 und 
171. Uhland, Der blinde König und Das Glück von Edenhall. — 5, 393. 
Zedlitz, Die nächtliche Heerschau. — 5, 452 und 454. Heine, Die Wallfahrt 
nach Kevlaar und Die Grenadiere. — 5, 476. Ebert, Der Sänger im Palast. 
— 5, 583. R. v. Gottschall, Herrnhuter Romanze. 
2. Die epische Rhapsodie. 
Eine Ballade größeren Umfangs, in mehreren Abteilungen, nimmt den 
Stoff aus der Heldenzeit. 
Bsp.: 4, 88. Uhland, Graf Eberhardt. 
3. Die poetische Erzählung. 
Einfache Erzählung, ohne ideale Auffassung, zuweilen lehrhaft und der 
Fabel verwandt. — Schwank. 
Bsp.: 2, 79 u. 5, 107. Gellert, Der arme Schisser und Der Maler. — 
2, 201. Pfeffel, Die Tabakspfeife. — 5, 181. Bürger, Der Kaiser und der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.