Full text: [Stufe 2, [Schülerbd.]] (Stufe 2, [Schülerbd.])

122 
er einem Bataillon Pommern, welches beim Eindringen in Frank¬ 
reich sich überaus brav gehalten, aber auch sehr gelitten hatte und in 
ernster, fast düsterer Haltung einherzog, vertröstend zurief: „Nun, 
Kinder, sollt ihr auch so lange in Frankreich bleiben, bis ihr alle 
Französisch könnt!" Das ganze Bataillon war augenblicklich in 
gute Laune versetzt. Nichts war merkwürdiger, als wenn er von 
seinen Kriegsereignissen erzählte,' am liebsten sprach er von den 
Vorfällen in Schlesien, von dem Gefechte bei Hainau und besonders 
von der Schlacht an der Katzbach. Wahrhaft groß erscheint 
Blücher in seiner neidlosen, freudigen Anerkennung des Verdienstes 
anderer, sowohl solches, das er selbst nicht teilen konnte, als auch 
dessen, welches in der Bahn des seinigen tag. ' Jede würdige Er¬ 
scheinung, jede tüchtige Kraft hielt er in Ehren, den Staatsmann 
und den Schriftsteller, den Kaufmann und den Künstler, sobald 
sie ihm in der Persönlichkeit oder in dem Namensansehen ent¬ 
gegentraten, die ihren Wert ihm verständlich machten. Hierher ge¬ 
hört denn auch das große Wort, durch welches Blücher einst die Lob¬ 
reden, die man ihm zum Überdrnsse vorgetragen, ungeduldig unter¬ 
brach. „Was ist's, das ihr rühmt?" rief er wie begeistert, „es 
war meine Verwegenheit, Gneisenaus Besonnenheit und des 
großen Gottes Barmherzigkeit!" Ein andermal, irr einer großen 
Versammlung, als bei Tische viele Trinksprüche schon ausgebracht 
rmd Sinn und Streben auf Seltsames und Wunderliches gerichtet 
rvaren, verhieß Blücher, alle überbietend, er wolle thun, was ihm 
kein anderer nachmachen könne/ er wolle feinen eigenen Kopf 
küssen. Das Rätsel blieb nicht lange ungelöst: er stand ausging 
zu Gneisenau hin und küßte ihn mit herzlicher Umarmung. Noch 
bei vielen Gelegenheiten gab er wiederholt das offene Bekenntnis, 
er selbst sei im Felde nur der ausführende Arm, aber Gneisenau 
das leitende Haupt gewesen. Ihre beiderseitige Freundschaft blieb 
ungetrübt bis ans Ende, und kein Augenblick von Eifersucht rief 
jemals eine Teilung und Sonderung dessen herbei, was durch das 
Leben selbst vereint worden und nur also vereint in seinem vollem 
Werte bestand. 
48. Zwei Briefe König Wilhelms I. an die Königin Augusta. 
I. 
Rezouville, den 19. August 1870. 
Das war ein neuer Siegestag gestern, dessen Folgen noch 
nicht zu ermessen sind. Gestern früh gingen das zwölfte, das 
Garde- und das neunte Corps gegen die nördliche Straße Metz-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.