Full text: [[3] = Oberstufe, [Schülerbd.]] ([3] = Oberstufe, [Schülerbd.])

10 — 
denn er liobt den Wein über alles und ist ein so guter Wein- 
lenner, dab er überall den besten und sühßesten herauszufinden 
Veib. Das Steblen scheint ibhm wirklich angeboren zu sein, 
Vöriber man sieh bei denen nicht vundern kann, die das Lächt 
der Weli in einem gestohlenen Neste erblickt haben. Die 
Schwalbe weib manches Lied davon zu singen. Es ist nämlich 
ien len Wicht oft zu langweilig, Zeit und Mühe auf das 
Buen cines Nectes 2u verwenden. Kann er sich daber in den 
oni cines Schvalbennestes setzen, so thut er dies nicht mebr 
als gern, so viel Fleiß und Kunst die Schwalbe aueh darauf 
Ferwandt haben mag. Ist er genötigt, selbst ein Nest zu bauen, 
hieht man es diegem auch an, mit welcher Unlust er an die 
Arbeit gegangen ist, und wie leicht er es sieh gemacht hat. 
Strol und Heu, Federn und Haare, Papierschnitzel und Läpp- 
chen, was ihm vorkommt, nimmt er zum Baumaterial, und wie 
die Alten sungen, so zwitschern die Jungen. Kaum haben sie 
as Li veriasgen, so zeigen sie auch schon einen solehen Heib- 
hunger, daß sie die Zeit gar nicht abwarten können, bis ibnen 
Futter gebracht vird. Voll Ungeduld biegen sie sgieb oft so 
Voit zun Nesste beraus, dab sie herabstürzen und sich tot- 
fallen vingen lernen sie im Leben nicht, aber Spektakel- 
machen desto mehr. „Ireng, dell, dell, schilk, demm, derr!“ 
go gehbt es oft eine ganze Stunde fort, besonders vor dem 
Sehlafengehen. Das ist dann ein entsetzlicher Lärm, ein Ge- 
gchrei daurch einander, wie es kein Vogel vollführt. Vom 
Wanãern ist der Spatz auch kein Freund, er stirbt am liebsten 
da, wo er geboren ist. Aber das Sprichwort: „Bleibe im Lande 
uud pahre viel redlich!“ hat er nur zur Hälfte gelernt, und 
qm Lebeten balt er sich da auf, vwo das meiste Getreide wächst, 
Ind der Boden am fruchtbarsten ist. In verwilderten, ein- 
gamen Gegenden findet er sieh nicht; da giebt es niehts für 
geinen Schnabel. Nun, macht er es nur nicht gar zu arg, so 
uu wan lbin schon ein Körnchen im Halm, eine Beere in der 
Fraube und eine Rirsche vom Baume gönnen. vSo viel ist 
übrig. Der liebe Gott hat schon dafür gesorgt, daß dem 
Spãtælein auch sein Teil noch abfallen kann. Lari Gudo. 
72. Polarnacht. 
Die Stille des nordischen Winters hat etwas Unheimliches, 
die dũstern Scebatten, mit welchen das Leben reizvoll entflieht, 
Peladen das Gemũut. Alle Töne der Schöpfung sind erloschen, 
qas Flusteru und Rauschen von Quellen und Bächen ist ver- 
klungen, die Stimme der Vögel, das dumpfe Brüllen des Mal- 
rose, das heisere Gebell des Euchses, dis Brandung der 
Wogen verstummt, der Masserfall an der kalten Felswand 
erstarrt, das Pflanzenleben, vie auf ewig vernichtet, unter der 
Schkneelast verschüttet. Rein milder donnenblick färbt die 
kN
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.