Full text: Dichtungen der neueren Zeit

204 
I. Erster Zeitraum. D. Die Zeit von 1815—1830. 
5. Der Himmel kann nicht sehen — 
Da schafft er Mädchenaugen, 
D, sieht er da und blickt! 
6. Die Erde kann nicht lieben — 
Da tritt sie her als Jüngling, 
O, liebt sie da geschickt! 
7. Die Welt kann nicht empfinden — 
Da wird ihr Geist zum Menschen, 
O, fühlt sie da und strebt! 
8. Die Zeit, sie kann nur fliehen — 
Da wird sie still zum Kinde, 
O, lacht sie da und lebt! 
Heinrich Heine, 
als Kind Harry genannt, war am 13. Dezember 1799 zu Düsseldorf von jüdischen 
Eltern geboren. Sein Vater, Samson Heine, hatte früher als hannoverscher Kriegs¬ 
lieferant ziemlichen Wohlstand erworben und führte in Düsseldorf als Inhaber 
eines Tuchgeschäfts ein behagliches, ja fast verschwenderisches Leben. Die Mutter 
war eine geborene van Geldern. An ihr hing Heine zeit seines Lebens mit inniger 
Liebe und Verehrung, obwohl er selbst mehr von der genußfrohen, leichtlebigen 
Art des Vaters hatte. Während Heines Knabenzeit stand Düsseldorf, die Haupt¬ 
stadt des Großherzogtums Berg, ganz unter französischem Einflüsse, ein Umstand, 
der auf seine Entwickelung und seine späteren Neigungen bestimmend einwirkte 
(Schwärmerei für Napoleon in der Jugendballade „Die beiden Grenadiere"). 
Bis zum Frühjahre 1815 besuchte Heine das Gymnasium, dann that ihn sein Vater 
in ein Bankgeschäft in Frankfurt am Main; aber hier blieb er nur kurze Zeit und 
siedelte dann (1816) nach Hamburg über, wo er von seinem reichen Onkel Salomon 
Heine Förderung hoffen konnte. In der That ermöglichte ihm dieser die Grün¬ 
dung eines eigenen Geschäfts, aber schon 1818 mußte es seine Zahlungen ein¬ 
stellen. Nun begab sich Heine, voll Abneigung gegen den kaufmännischen Beruf 
und überdies schwermütig durch eine leidenschaftliche, aber unerwiderte Liebe zu 
seiner Cousine Amalie Heine (Molly), nach Düsseldorf zurück, um dann, nach eiliger 
Vorbereitung auf das Universitätsstudinm, im Herbste 1819 die Universität Bonn 
zu besuchen. Er sollte nach dem Willen des Oheims Salomon, der die Mittel 
zu dem Studium bewilligte, Rechtswissenschaft studieren und sich später in Ham¬ 
burg als Advokat niederlassen. Aber weder in Bonn noch in Göttingen oder 
Berlin, wo er seit Frühjahr 1821 weilte, machte die Fachwissenschaft die nötigen 
Fortschritte; um so mehr zogen allgemeine litterarische Interessen ihn an, wobei in 
Bonn besonders der Einfluß A. W. von Schlegels, in Berlin der Verkehr im Hause 
der geistvollen Rahel, der Gattin Varnhagen von Enses, und in den: genialen 
Kreise des Dichters Grabbe die Entfaltung seiner dichterischen Anlagen begünstigte. 
Schon seit 1817 hatten verschiedene Zeitschriften, namentlich der „Gesellschafter 
oder Blätter für Geist und Herz", Dichtungen von ihm gebracht; jetzt, 1822, ließ 
er seine „Gedichte" erscheinen und fand damit bei Varnhagen und Jmmermann 
warme Anerkennung. Im nächsten Jahre folgten „Tragödien, nebst einem 
lyrischen Intermezzo", zu welchen ebenfalls wie zu jenen „Gedichten" des 
Dichters unglückliche Liebe den Stoff bot. Schon in diesen ersten Liedern treten 
die Eigentümlichkeiten der Heineschen Dichtung deutlich hervor: auf der einen Seite 
höchste Formvollendung bei aller Einfachheit des Ausdrucks sowie treue Wiedergabe 
der mannigfachen Stimmungen des liebenden Herzens, vom Aufblühen des ersten 
Glückes bis zur Enttäuschung und Verzweiflung über den Verlust der Geliebten; 
auf der anderen Seite jene Weltschmerzstimmung, jene starke Sinnlichkeit, jene jähen 
Übergänge aus dem zärtlichen oder wehmütigen Ton in Spott und grinsendes 
Lachen. — Inzwischen hatte Heine, im Mai 1823, Berlin verlassen und sich nach 
wechselndem Aufenthalte bei den Eltern in Lüneburg, in Hamburg und im Seebade
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.