Full text: [Theil 3, [Schülerbd.]] (Theil 3)

227 
Wellington nannte sie, dem eingeführten Gebrauche gemäß, nach dem 
Hauptquartiere, welches er an dem Tage gehabt, die Schlacht von 
Waterloo; Napoleon die von Mont-St. Jean; welcher dieser Namen 
in der Folge vorherrschend bestehen wird, ist noch die Frage. Wem 
die Ehre des Tages vorzugsweise gebühre, darüber ist viel gestritten 
worden; in Betreff Blücher's dünkt uns der Streit unnütz: wem sie 
zugesprochen, wie sie vertheilt werden möge, immer wird wahr und 
fest bestehn, daß Blücher und die Preußen gethan, was hier erzählt 
worden, und dies kann genügen. Blücher hegte für Wellington von 
jeher ganz besondere Achtung und Zuneigung, und sein inniges Ver¬ 
trauen zu demselben hatte weder Groll wegen Ligny, wozu keine 
Stimme befangenen Unmuths ihn gegen bessere Überzeugung aufreizen 
gekonnt, noch dann Zweifel wegen Bellealliance in seiner Brust 
aufkommen lassen; ihm fiel auch jetzt nicht ein, mit eifersüchtiger 
Rechnung das gemeinsame Werk in seinen und seines Waffenbruders 
Antheil scharf sondernd zu zerlegen. Wellington selbst aber schloß 
seinen Bericht an den Prinzregenten von England mit den so ge¬ 
rechten als edlen Worten der Anerkennung: 'Ich würde nicht nach 
meiner Überzeugung sprechen, wenn ich nicht dem Feldmarschall 
Blücher und dem preußischen Heere das glückliche Ergebnis dieses 
furchtbaren Tages beimäße, durch deren Beistand, welchen sie mit so 
großer Bereitwilligkeit und so zur rechten Zeit mir geleistet haben? 
Die Schlacht war gewonnen, aber die Arbeit noch keineswegs vollen¬ 
det. DaS Heer Wellingtons hatte furchtbar gelitten, die Menschen und 
Pferde konnten nicht weiter. Die Preußen waren kürzere Zeit im Kgmpse 
gewesen, die Anstrengung des Marsches karn nicht in Anschlag. Von dem 
Nachdringen beider Heere ans derselben Straße fürchtete man überdies nur 
Verwirrung; man kam deshalb überein, Wellington sollte, nach für erst 
höchstnöthiger kurzer Rast, über Nivelles und Binch in Frankreich ein¬ 
rücken, während Blücher unmittelbar die Verfolgung Napoleons und seines 
geschlagenen Heeres übernähme. Also noch in derselben Nacht giengBlücher 
sofort nach Genappe, wo sein Vortrab den Feind, der sich anfangs verthei¬ 
digen wollte, um elf Uhr in der Nacht zu weiterer Flucht nöthigte. Der 
Feind hatte sein meistes Geschütz aus dem Schlachtfelde stehen lassen, das mit 
seinen Trümmern und Leichen bedeckt war. In Genappe war aufgehäuft, 
was an Geschütz, Pnlverwagen, Gepäck und andern: Fuhrwerk noch ge¬ 
rettet worden; alles fiel hier den Preußen in dieHände, unermeßliche Beute, 
Napolcon's eigne Feldrüstung, sein Silbervorrath, seine Edelsteine, der 
Wagen selbst, in welchem er gefahren war, und den er beim plötzlichen 
Geschrei, die Preußen seien da, ohne Hut und Degen eiligst verlassen 
hatte, um sich aufs Pferd zu werfen. Die Kleinodien, das viele Geld 
und andrer Besitz, verblieb den Soldaten; den Wagen Napoleons, 
den kaiserlichen Mantel, sein Fernglas nahm Blücher an sich, Hut und 
Degen und die Ordenssterne Napoleon's sandte er als Sieges¬ 
zeichen an den König. Die Verfolgung gieng unaufhaltsam fort. 
Wie bei Genappe, so auch bei Quatre-Bras und weiterhin bei 
15* 
■ 
r I
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.