Full text: [Teil 4, [Schülerbd.]] ([Teil 4, [Schülerbd.]])

Verlag von Wilh. Schultze in Berlin 6., Scharrenstraße 11. 
A. IVerner: 
Araktische Anleitung zur unterrichtlichen Behandlung poetischer 
und prosaischer Lesestücke. 
Meist in vollständig ausgeführten Lektionen bearbeitet. 
Mittelstufe I. und II. Bändchen. Oberstufe I—IV. Bändchen. 
Breis jedes Bändchens 1,20 M., Kart. 1,40 M. 
Weitere Bändchen sind in Vorbereitung. 
Der Verfasser hat in dieser Schrift den Versuch gemacht, jüngeren und 
daher noch wenig geübten Lehrern Handreichung zu thun in einer Form, welche 
ihnen für ihre Vorbereitung den meisten Anhalt bietet. Denn wenn es auch 
feststeht, daß keine Unterrichtsstunde so verläuft, wie sie selbst der geschickteste 
und erfahrenste Lehrer sich vorher im Geiste geplant oder schriftlich fixiert hat, 
so zwingt doch die wohlbedachte Zerlegung des zu behandelnden Stoffes in 
Frage und Antwort zu einer allseitigen Erfassung desselben und befördert 
dadurch die Befähigung, auf die oft abseits leitenden Antworten der Kinder 
einzugehn und trotzdem den Faden nicht zu verlieren. — Da dem Lehrer nur 
in seltenen Fällen ergiebiges litterarisches Material zur Verfügung steht, so ist 
Vorsorge getroffen, daß er aus dem vorliegenden Büchlein auch die Quellen kennen 
lerne, aus denen der Dichter geschöpft hat, und den geschichtlichen Hintergrund 
vor Augen habe, von welchem sich die Dichtung abhebt. — Außerdem bietet 
das Buch die Biographien der Dichter, von denen die im Buch erläuterten 
Poesien herrühren. Diese Biographien, sowie jene geschichtlichen Einleitungen 
usw. sind nach den besten Quellen bearbeitet. — Eine weitere Beigabe des 
Buches sind die gelegentlichen Belehrungen aus dem Gebiete der Prosodie 
und Metrik. 
Die in den bisher erschienenen Bändchen behandelten 83 Gedichte sind 
durchweg in den verbreitetsten Lesebüchern zu finden; in dem von A. Engelien 
und H. Fechner herausgegebenen „Deutschen Lesebuche" bietet Ausgabe A davon 
80, Ausgabe B 79, Ausgabe 0 67. 
Der Inhalt der bisher erschienenen Bändchen ist folgender: 
A. Gedichtserläuterungen: 
Arndt: „Deutscher Trost." „Die Leipziger Schlacht." „Das Lied vom 
Feldmarschall." — Chamisso: „Das Schloß Boncourt." „Das Riesenspielzeug." 
„Die alte Waschfrau" — Claudius: „Abendlied." — Colshorn: „Remterem- 
teremtemtsm. — Dahn: „Bei Sedan." — Eichendorff: „Der frohe Wanders¬ 
mann." — Fontane: „Der alte Zielen." — Freiligrath: „Die Auswanderer." 
„Löwenritt." „Nebo." — Geibel: „Oita mors rnit." - Giefebrecht: „Der 
Lotse." — Göthe: „Erlkönig." „Legende vom Hufeisen." „Der Schatzgräber." 
„Der Sänger." — Harries und Schumacher: „Heil dir im Siegerkranz." — 
Hauff: „Reiters Morgengesang." — Hebel: „Das Liedlein vom Kirschbaum." 
„Wächterruf."—Heine: „Belsazer." — Hesekiel: „Ein Wort vom alten Blücher." 
„König Wilhelm in Ems." — Hölty: „Der alte Landmann an seinen Sohn." 
— Kerner: „Der reichste Fürst." „Kaiser Rudolfs Ritt zum Grabe." — 
Kinkel: „Petrus." — Kopisch: „Blücher am Rhein." „Frankfurt am Main." 
„Maley und Malone." „Der Mäuseturm." — Körner: Aufruf." — Langbein: 
„Die Wachtel und ihre Kinder." — Lichtwer: „Der Hänfling." — Mosen: 
„Andreas Hofer." „Der Trompeter an der Katzbach." — Müller: „Der kleine 
Hydriot." — Pfeffel: „Die Tabakspfeife." — Platen: „Das Grab im Busento." 
„Harmosan." „Der Pilgrim vor St. Just." — Rückert: „Barbaroffa." 
„Chidher." „Salomo und der Säemann." „Die Schildkröte im Brunnen." 
„Geharnischtes Sonett." „Bestrafte Ungenügsamkeit." — Sallet: „Der 
Derfflinger." — Schenkendorf: „Auf Scharnhorsts Tod." „Soldaten-Morgen- 
lied." — Schiller: „Der Alpenjäger." „Die Bürgschaft." „Der Graf von 
Habsburg." — Schwab: „Das Gewitter." — Simrock: „Drusus Tod." —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.