Full text: [Teil 6 = (6. Schulj.), [Schülerbd.]] (Teil 6 = (6. Schulj.), [Schülerbd.])

251 — 
Du sollst gewiß mit mir zufrieden sein. Ich sage euch, daß ihr aller— 
dings nicht schwören sollt. Du hast wohl nicht gehört! 
Merke: N Umstandswörter antworten auch zuweilen auf Fragen, wie: wie 
sehr? wie viel? Diese bezeichnet man als Umstandswörter des 
Grades oder des Maßes. Solche sind: zu, sehr, äußerst, höchst, 
ganz, etwas, ziemlich, nahezu viel, wenig, genug, überhaupt, 
meistens, vielfach. 
Wörter, wie: ja, doch, wohl, freilich, gewiß, nein, nicht, keineswegs, 
schlechterdings, welche auf die Fragen wirklich? sicher? gewiß? 
utworten, bezeichnet man als Umstandswörter der Denk— und 
Redeweise. 
38. Vergleicht nachstehende Umstandswörter mit Rücksicht auf ihre Abstammung! 
oft, bald, sehr, gern, kaum, schon, nie; — anfangs, flugs, rings, 
höchstens, nächstens, bereits; allerdings geradezu, thörichterweise, 
zunächst. 
Merke: Die Umstandswörter sind entweder Stammwörter oder abgeleitete 
oder zusammengesetzte Wörter. 
39. Bildet von nachstehenden Umstandswörtern Eigenschaftswörter und gebraucht sie 
in Sätzen! 
aus, außen, in, innen, vorn, hinten, oben, unten, mitten. Bsp. 
Die äußere Schönheit vergeht. 
Bildet die Steigerungsformen von folgenden Umstandswörtern und wendet sie 
in Sätzen an! 
lang, früh, spät, genau, freundlich, gut, schön; — bald, gern, oft. 
Bsp. München liegt hoch. Kenntnisse sind höher zu schäten als Reich— 
tum. Deine Ausdrücke sind höchst unanständig. 
Merke: Nur die zugleich als Eigenschaftswörter zu gebrauchenden Umstands— 
wörter haben im allgemeinen eine Steigerung. Ausnahmen von den übrigen 
bilden;: bald, gern, oft, welche eine unregelmäßige Steigerung haben. (Bald 
eher — baldigst; gern lieber am liebsten; oft öfter am häufigsten.) 
40. 
7. Das Verkältniswort (Präposition). 
41. Zergliedere nachstehende Sätze! 
Wir waren in der Schule. Wo?) Gehe mit mir nach Hause. (Wohin?) 
Der Regen kommt aus den Wolken. Woher?) Am Tage scheint die 
Sonne. (Wann?) Der Fromme trägt sein Leid mit Geduld. (Wie?) 
Am Lachen erkennt man den Narren. (Woran?) Durch Unmäßigkeit 
schadet man seiner Gesundheit. Wodurch?) Aus Schwachheit hast du 
gefehlt. WWarum?) 
Merke: Die Verhältnisse des Orts, der Zeit, der Weise ꝛ⁊. werden oft durch 
unveränderliche Wörter ausgedrückt, die man Verhältniswörter nennt. Sie 
sind stets mit einem Dingwort (oder Fürwort) verbunden und verlangen 
einen bestimmten Fall.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.