263
1. durch die bezüglichen Fuürwörter wer und was, denen häufig im Hauptsatz
die hinweisenden Fürwörter der Und das gegenübergestellt werden;
2. durch die Bindewörter daß und ob. Geht in diesem Falle der Hauptsatz
voran, so vertritt darin die Stelle des Subjekts das unpersönliche Fürwort es.
3. durch die Umstandswörter wie, wenn, woran (an was), wonach, womit,
wovon eꝛc.
75. Verwandelt a) in folgenden Satzgefügen die
ihr die indirekte Rede in die direkte umsetzt!
Ändert b) die in direkte Rede umgesetzten Sätße so um, daß der Hauptsatz
als Vorder⸗, Nach- und Zwischensatz erscheint!
Xerxes schrieb dem Leonidas, er solle die Waffen abliefern. Dieser
antwortete, er möge kommen und sie holen. Solon sagte, daß man
niemand vor seinem Tode glücklich preisen könne. Krösus meinte, daß
dies eine thörichte Behauptung sei. Er fragte mich, ob ich krank sei.
Er meinte, ich müsse zum Arzte gehen. Ich entgegnete, damit wolle
ich noch warten. Er erxwiderte, ich würde noch an ihn denken.
76. Andert a) in Nr. 15, 139 u. 140 des Lesebuchs die direkte Rede in die indirekte
um! b) Gebt den Hauptsätzen, soweit dies noch nicht der Fall ist, die Stellung
als Vorder-, Nach⸗ und Zwischensatz!
Objektsätze in Hauptsätze, indem
b) Der Eigeuschaftssatz (Adjektivsatz).
77. Zergliedert folgende Sätze und verwandelt den Adjektivsatz in das geeignete
Adjektiv!
Der Mensch, der allen mißtraut, verdient selbst kein Vertrauen. Du
sprichst von einer Sache, welche sehr wichtig ist. Du sprichst von Zeiten,
welche längst vergangen sind. Begeh' nie eine Handlung, deren du dich
zu schämen hast. Du sollst dem Ochsen, der da drischet, das Maul
nicht verbinden. Der Maun, der leicht auf Worte baut, wird leicht
betrogen. Ein Mensch, der sein Wort bricht, verliert die Achtung.
Nicht an Güter hänge das Herz, die das Leben vergänglich zieren.
Merke: Da die Adjektivsätze stets die nähere Bestimmung eines Dinges um—
schreiben — auf die Fragen welcher? was für ein? antworten — nennt man
sie auch Attributivsütze).
Zergliedert auch folgende Sätze und beachtet die Fügewörter, durch welche der
Rebensatz eingeleitet ist!
Das ist ein Freund, wie ich ihn liebe. Hier ist die Stelle, wo ich
sterblich bin. Ich gedenke noch des Tages, da ich ihn zum ersten Male
) Auch das Prädikat wird zuweilen zu einem Nebensatz erweitert; doch kommt
der Prädikativsatz äußerst selten vor und ist nur bei: sein, werden, scheinen, bleiben,
heißen möglich. Bsp. Was ich gewesen (ein Seifensieder), werd' ich wieder. Du bist
nicht, wie du sein solltest (brav). Der Kronprinz von Österreich heißt, wie einst
der Ahuherr seines Hauses geheißen hat (Rudolf).