GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichte des Altertums (Teil 3)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN629820201
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6771008
Titel:
Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten
Autor*in:
Pomtow, Paul
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Teubner
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN629821372
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6771014
Titel:
Geschichte des Altertums
Signatur:
HDG-II 88(2,03)-3
Autor*in:
Pomtow, Paul
Bandzählung:
Teil 3
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Teubner
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1903
Ausgabenbezeichnung:
2. Aufl.
Umfang:
V, 114 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Römische Geschichte
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Abschnitt I. Die Königszeit. Bis 510 (?) v. Chr.
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten
  • Geschichte des Altertums (Teil 3)
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Griechische Geschichte
  • Römische Geschichte
  • Abschnitt I. Die Königszeit. Bis 510 (?) v. Chr.
  • Abschnitt II. Die Geschichte der Republik, 510 ? -31 v. Chr.
  • Abschnitt III. Die Kaiserzeit
  • Lernzahlen
  • Einband

Volltext

Römische Geschichte. 
Abschnitt I. 
Äie OSnigszeit. Sis 510 (?) v. Chr. 
§ 1. Italien: Land und Völker. 
Was die Alten „Italien" nannten, ist kaum die Hälfte des heutigen Größe und 
Königreiches, nämlich nur die eigentliche Apenninenhalbinsel von ihrer a3obe"9efMt 
schmälsten Stelle zwischen dem Gols von Genua und dem Adriatischen 
Meere an. Aber immerhin ist auch diese Hälfte (ca. 2500 Quadrat- 
meilen) noch doppelt so groß wie Griechenland. Die Halbinsel ist ganz 
von dem Kalkgebirge des Apennin durchzogen, der sich auch über die 
Straße von Messina hinweg nach ©teilten fortsetzt. Er bedeckt den 
größten Teil der Halbinsel mit breiten, unregelmäßig gelagerten Rücken, 
die in dem ausgedehnten und wilden Bergland der Mitte (Abrnzzen) 
einige mit ewigem Schnee bedeckte Spitzen tragen, die die Höhe des 
griechischen Olympos (s. S. 3) fast erreichen. Nur zwei Gegenden 
Italiens bleiben vom Gebirge unbedeckt. Das sind die trockenen Strand- 
ebenen von Apulieu und Kalabrien im Südosten und das von Fluß- 
und Küstenebenen vielfach durchsetzte Hügelland im Innern des Apennin- 
bogens von der Arnomündung bis zum Golf von Neapel. Nur in 
diesen beiden Gegenden finden sich nennenswerte Flüsse — Arnus, 
Tiberis, Liris (Garigliano), Voltnrnns, Aufidus —, nur in ihnen 
reichliches und fruchtbares Ackerland und wichtige Häfen. Auf ihnen 
beruht die weltgeschichtliche Bedeutung des alten Italiens, welches, 
in der Mitte des Mittelmeerbeckens liegend, mit ihnen sowohl nach 
Westen (Gegensatz zu Griechenland) wie auch nach Osten schaute, während 
Sieilien früh schon nach Afrika hinüberwies. 
Das Klima Italiens entspricht im Süden dem Klima Griechen- Klima, 
lands; der Norden ist rauher, aber minder trocken. Mittel- und Nord- 
italien haben Regen zu allen Jahreszeiten und im Winter gelegentlich 
auch viel Schnee. Die Pflanzenwelt war im Altertum weit nordischer 
wie heute. Ölbaum und Weinstock haben erst die Griechen eingeführt, 
in der Kaiserzeit verbreiteten sich die Limonen und der Maulbeerbaum,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Pomtow, Paul, and Karl Schenk. Geschichte Des Altertums. Leipzig: Teubner, 1903. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment