Full text: [Abt. 1 = Für Sexta, [Schülerband]] (Abt. 1 = Für Sexta, [Schülerband])

Hoffmann: Die Flüsse. 
139 
strömens von süßem Flußwasser stets salzig zu erhalten. Der Ge¬ 
schmack des Meerwassers ist daher so widrig, daß die Menschen es 
vor Ekel nicht trinken können. Übrigens soll die Bewegung des 
Meeres seihst hei Sturm in seiner Tiefe nicht zu verspüren sein, wie 
die Taucher versichern. 
Die merkwürdigste Bewegung des Meeres ist die Ebbe und 
Flut. Das Wasser am Strande steigt und fallt in regelmäßigem 
Wechsel innerhalb 24 Stunden 50 Minuten 48 Sekunden zweimal. 
Das Steigen, welches sechs Stunden dauert, nennt man Fluten. Wächst 
es nicht mehr, so ist hohe See, die nur eine halbe Stunde dauert 
Fällt es und läuft vom Ufer ab, was wieder sechs Stunden anhält, so 
sagt man, es ebbet. Im niedrigsten Stande, bei tiefer See, beharrt 
es wieder eine halbe Stunde, bevor es zu steigen beginnt. In der 
Ostsee, die fast gänzlich vom Land umgeben ist, spürt man keine 
Flut, wohl aber in der Nordsee. Zuweilen übersteigt das Meer die 
gewöhnliche Höhe und wird desto gefährlicher. Man nennt dies 
Springflut. 
Ergreifend ist der Anblick des vom Sturme bewegten Meeres. 
Sowie man gedankenlos oder vielmehr seiner Gedanken unbewußt 
die verheerende Glut eines Brandes anstarrt, entsetzt vor dem fürch¬ 
terlichen Elemente zurückbebt und doch immer wieder hinblickt, um 
sich an dem erhabenen Schauspiele der entfesselten Flammen zu er¬ 
götzen, so steht auch der Wanderer wie fest gebannt am Meeres¬ 
strande, hinausstarrend in die tobenden Wassermassen. Als wären 
sie erzürnt, auf Grenzen zu stoßen, schmettern sie schäumend an die 
Felsen oder rollen pfeilschnell, eine Woge die andere treibend, auf 
dem Sande dahin und ziehen sich dann für einen Augenblick zurück, 
als wollten sie mit erneuten Kräften den Sturm versuchen, um die 
sie festbannenden Ufer zu zermalmen. Einem Träumenden gleich 
versinkt der Mensch in der Anschauung der nie geahnten Pracht des 
entfesselten Wassers, bis ihn ein dahingleitendes Segel oder ein brau¬ 
sender Dampfer aus seiner stummen Bewunderung aufweckt und an 
die Wirklichkeit erinnert 
69. Die Flüsse. 
Nach Friedrich Wilhelm Hoffmann. Grundzüge der allgemeinen Erdkunde. 
Stuttgart, 1850. 
Der Schnee, der auf die Gipfel der Berge fallt, sammelt sich 
dort rasch an und verwandelt sich dann vermöge seines eigenen Ge¬ 
wichtes mit Beihilfe von Tau und Frost in Eismassen von großer 
Dicke. Solche Massen nennt man Gletscher. Sie werden auf den 
oberen Teilen und zwischen den Spitzen aller hohen Gebirge gefun¬ 
den. Die äußere Erscheinung eines Gletschers hängt von den Um-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.