Full text: [Teil 1 = Sexta, [Schülerband]] (Teil 1 = Sexta, [Schülerband])

Trojan: Die drei Hauptlaubbäume des deutschen Waldes. 
281 
Oberschwaben und Oberbayern und an einigen Stellen in West- 
und Ostpreußen. 
Die Buche oder Rotbuche heißt mit botanischem Namen 
Fagus silvestris. Silvestris ist ein aus silva, Wald, gebildetes 
Eigenschaftswort, und dieser Artname ist ihr mit Recht bei¬ 
gelegt, denn ein richtiger Waldbaum ist sie und unserer liebsten 
deutschen Waldbäume einer. Nicht oft sieht man bei uns außer¬ 
halb des Waldes eine ältere Buche, und gewöhnlich ist es dann 
eine, die aus einem sonst eingegangenen Walde zurückgeblieben 
ist. Einzelne Buchen oder einige zusammen sieht man auch hier 
und da bei uns stehen auf der Heide sowie auf Feldern und 
Wiesen, besonders da, wo ein Hünengrab ist. 
Im Gegensatz zu der Birke, die uns als ein Jungfräulein 
erscheint, ist der Buche etwas Mütterliches eigen. Weit ihr 
Gezweige breitend, ist sie eine Beschirmerin dessen, was unter 
ihr aufwächst und erblüht. Alte Buchen gehörten bei den Ger¬ 
manen zu den heiligen Bäumen. Die Buche ist durch Ausdrücke, 
die von ihr hergenommen sind, von Bedeutung geworden für die 
kulturgeschichtliche Entwicklung unseres Vaterlandes. Auf kleinen 
Brettern und Stäben von Buchenholz wurden die Runen eingeritzt, 
welche die älteste deutsche Schrift waren. Das hat in späterer Zeit 
dem Buch und den Buchstaben ihre Namen gegeben. Wer wohl 
denkt noch heute daran, wenn er ein Buch in die Hand nimmt! 
In Anlagen, Parks und Gärten ist häufig angepflanzt eine 
Buche mit rotem Laube, die Blutbuche, zu finden. Es handelt 
sich dabei um eine Spielart oder ein Naturspiel. Wie wilde 
Blumen manchmal ihre gewöhnliche Farbe mit einer anderen 
vertauschen, so fällt bei Bäumen und Gesträuchen das Grün 
des Laubes manchmal von selbst ins Rote, Weißgefleckte oder 
Gelbe. Solchen Spielarten stellen die Kunstgärtner eifrig nach, 
weil sie sich leicht durch Stecklinge vermehren lassen und, zu¬ 
mal in der ersten Zeit, einen reichen Gewinn bringenden Handels¬ 
artikel bilden. Die erste Buche mit rotem Laube soll als ein 
damals schon etwa zweihundert Jahre alter Baum von Bechstein 
im Oberspierschen Forst bei Sondershausen gefunden sein, und von 
dieser, heißt es, stammen alle die unzähligen Blutbuchen ab, die 
jetzt in Gärten und anderen Anpflanzungen zu finden sind. Es 
gibt dann noch eine natürliche Buchenspielart, die hier und da vor-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.