Full text: [Teil 1 = Sexta, [Schülerband]] (Teil 1 = Sexta, [Schülerband])

292 
IX. Aus dem Naturleben. 
Dolden lauter goldene Westenknöpfe wachsen. Dort rankt am Boden 
die dornige Hauhechel, von rosigen Blüten wie mit kleinen Schmetter¬ 
lingen besetzt; nebenan hält die Schafgarbe und die wilde Möhre ihre 
weißen Blumenteller und der Mauseklee seine grauen Pelzmützchen 
empor. Blaue Glockenblumen stehen hin und wieder in Gesellschaften 
beieinander, und dicht daneben reißt das goldene Löwenmaul seinen 
kleinen unschädlichen Rachen auf. 
Hier summt und schwärmt es nun von allerlei Besuchern und 
Gästen die ganze Tonleiter hindurch vom tiefen, brummenden Ton der 
großen Hummel, welche der Bär unter den Insekten ist, bis zum feinen 
Singen der zierlichen Mücke. So eine große Blütendolde ist wie ein 
Wirtshaus, wo alles einkehrt und sein Schöppchen trinkt. Die fleißige 
Biene hat es eilig; mit ruheloser Hast fliegt sie von einer Blüte an die 
andere, und ohne Besinnen fliegt sie wieder weiter — man merkt ihr 
an, daß sie nach dem Grundsätze lebt: „Zeit ist Honig." Behaglicher 
treibt das Ding schon der leichtsinnige Lüstebummler, der Schmetter¬ 
ling. Während er seinen spiraligen Rüssel behutsam in ein Blüten¬ 
schöppchen versenkt, vergißt er nicht, das schimmernde Flügelpaar von 
Zeit zu Zeit auszubreiten und es dem Sonnenschein und der Betrach¬ 
tung darzubieten. Die seßhafteren Käfer dagegen sind als Stamm¬ 
gäste zu betrachten. Sie gleichen kleinen Philosophen (Denkern), die 
mit vornehmer Verachtung auf den emsigen Fleiß der Biene wie 
auf den flatterigen Leichtsinn des Schmetterlings blicken, ihr Schöpp- 
lein schlückchenweise leeren und tiefsinnigen Gedanken über das Wohl 
und Wehe der Käferheit nachhangen, bis ein hungriger Vogel vorüber¬ 
kommt und sie samt ihrer Weisheit auffrißt. 
Aber das Kornfeld hin schießen gern die Schwalben, um Jagd zu 
machen auf das winzige Geflügel, das die Ähren umschwärmt. Der eigen¬ 
tümlichste Vogel bleibt jedoch, außer den Ammern, immer die Lerche, 
die bescheiden auf dem Erdboden Zwischen den Halmen nistet und von 
da sich singend emporschwingt in die blauen, himmlischen Höhen. 
Andere versteckt lebende Bewohner des Kornfeldes bekommt man, 
solange das Getreide steht, selten zu Gesicht, so das Rebhuhn und die 
flinke Wachtel. Dafür macht sich der klingende Ruf der Wachtel 
desto mehr bemerklich. An stillen, warmen Frühlingsabenden, wenn 
ein feuchter Dunst über den Feldern schwebt und die nebelbedeckten 
Wiesengründe wie weiße Seen dazwischen liegen, hört man ihr durch¬ 
dringendes „Pickperwick" unaufhörlich, während der Wachtelkönig von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.