Das Fürwort.
9
^ l Nominativ Ich habe einen Freund.
"I ) Genitiv Der Freund gedenkt meiner (mein).
.§ I Dativ Der Freund sendet mir ein Buch.
i Accusativ Der Freund erfreut mich
_ i Nominativ Wir haben Freunde.
2 j Genitiv Die Freunde gedenken unser.
AI Dativ Die Freunde senden uns Bücher.
I Accusativ Die Freunde erfreuen uns.
Man verbinde mit diesen Sätzen statt des Fürwortes der I., das der II. Person
Du hast einen Freund.
III. Person. (Der Knabe ist krank.)
Nominativ Er bedarf des Arztes.
Genitiv Die Mutter pflegt seiner (sein).
Dativ Die Mutter gibt ihm Arznei.
Accusativ Der Arzt heilt ihn.
Man gebe diese Sätze in der Mehrzahl (die Knaben sind krank. Sie bedürfen rc).
Man setze statt des Wortes „der Knabe": a) die Tochter, b) das Kind, sowohl
in der Ein- als Mehrzahl.
Übersichtstabellc der Deklination der persönlichen Fürwörter.
I. Person.
II. Person.
III. Person.
E i n z a h l.
Nominativ ich — du —
Genitiv meiner (mein), deiner (dein),
Dativ mir — dir —
Accusativ mich — dich —
männlich weiblich sächlich,
er — sie — es
seiner (sein), ihrer, seiner
M e h r z a h l.
Nominativ
wir —
ihr —
sie
Genitiv
unser —
euer —
ihrer
Dativ
uns —
euch —
;r>
Accusativ
uns —
euch —
II. St. Im Verlaufe der Zeit ist das Fürwort der II. Person
als Anredewort gegen höher gestellte Personen ersetzt worden:
a) durch die Mehrheitsform der II. Person für die Einzahl
(Ihr — rc.);
b) durch die Einzahl der III. Person und zwar je nach dem
Unterschied des männlichen und weiblichen Geschlechts (Lr,
— Sie rc.);
e) endlich durch die Mehrheitsform der III. Person (Sie).
I. St. H- Die besitzanzeigenden Fürwörter mein, dein,
sein rc. werden dekliniert wie der unbestimmte Artikel:
Ulein Vater hat ein H>aus gekauft.
Meines Vaters Bruder ist verreist.
Meinem Vater ist ein Unternehmen geglückt.
Meinen Vater hat dieses sehr gefreut.