Full text: Für die unteren Klassen (Band 1, [Schülerband])

48 
Von den Konsonanten. 
e) ss und | stehen für den harten S-Laut und zwar ss nur als 
Inlaut (hassen, dessen, Gasse, Nässe. Stüffe, Bissen re.), ß als Auslaut 
auch für ss (ltzaß, Sluß, naß); dann bei Auslassung des Vokals e in 
der Nachsilbe et (haßt, dagegen hasset, durchnäßt, dagegen durchnässet, 
läßt, preßt, saßt re.); endlich als Inlaut nach gedehntem Vokal: Spieße, 
beißen, Preußen. Straße, büßen, grüßen, flößen, (Slöße, Stößer), fließen, 
weißen, mäßig, spaßen re.; zu merken: die Geiß (Geißen), der Kloß 
Klöße), der Amboß (des Amboßes, die Amboße), der Grieß (aber 
Griesgram). 
d) Über das und daß. 
Früher war kein Unterschied zwischen das und daß; beide sind ur¬ 
sprünglich Artikel, das für sächliche Hauptwörter, daß für Substantiv¬ 
sätze. Nun ist 
d a s a) Artikel für das Neutrum; das Wasser, das gestern dahier 
eingetroffene Militär; 
b) Pronomen (Fürwort) und zwar hinweisendes^), bestimmen¬ 
des^) und bezügliches. 
') Das (dieses) ist nicht wahr. Ich habe das nicht gesagt. 2) Cs ist das 
(dasjenige) Luch, das (welches) ich mir schon längst gewünscht habe. 
daß ist Konjunktion für Substantiv-*) oder auch für Adverbial¬ 
sätze, in letzterem Falle meistens verbunden mit „so" oder „auf" 2). 
') Ich erwarte, daß du kommst. 2) Ls regnete heftig, so daß die Ilüsse 
austraten. Benimm dich so, daß du dich nicht zu schämen brauchst. Der 
Vater straft sein Kind, auf daß es sich bessere. Arbeite, daß du nicht 
darben mußt. 
Anmerkung. Bei Anwendung der lateinischen Schrift braucht man 8 fürs 
und s, 88 für ss und ss für s;. 
§ 52. a) Über d, t, dt. Zwischen zwei Vokalen oder beim Anlaut 
kann man bei der Aussprache einen weichen und einen harten D-(T-)Laut 
unterscheiden: leiden, leiten, Seide, Seite, Dorf, Torf, die Daube, die 
Taube re.; nach Konsonanten oder bei d (t) als Auslaut ist der Unter¬ 
schied in der Aussprache nicht zu bemerken: Bund, bunt; Bad, bat im 
letztern Falle kann man das Wort verlängern, d. h. noch eine Silbe an¬ 
setzen: baden — baten; so: beten. Gebet, Räder, Rad re. Außerdem 
muß man die Wörter mit D (d) oder T (t) dem Gedächtnisse einprägen; 
k) besonders zu merken sind der God und tot (Eigenschaftswort) 
mit ihren Ableitungen lind Zusammensetzungen: töten, die Toten, Tötung, 
getötet, totschlagen, totenblaß, totenstill, Totengräber, Totenbahre, 
Totengeläute re.; dagegen: Todsünde, Todesstille, todkrank, todfeind, 
todmüde, todwund, tödlich; 
e) dt steht in Stadt (zu unterscheiden von statt) [anstatt], die Stätte 
j Statt, Bettstatts; lädt, bewandt, verwandt, gesandt, Verwandtschaft, 
Bewandtnis, beredt (aber Beredfainkeit). 
d) Folgende Wörter find besonders zu merken: das Gewand, ich 
wand, der versand, Soldat, Getreide, gescheid, bedeutend, beredsam.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.