Volltext: Mittelstufe: Erster Kursus (Teil 3, [Schülerband])

210 
sitzt am schnurrenden Spinnrade und sieht von Zeit zu Zeit in 
den wärmenden Ofen, wo ein Gericht Kartoffeln oder Hafermus 
zubereitet wird. Der Vater dagegen ist am großen, roten Holz¬ 
tisch beschäftigt, aus fein geschnittenen Spänen, aus Klötzchen 
und Holzschnitzelchen allerlei Weihnachtssachen zu verfertigen, 
hier eine Schachtel, dort eine Reihe Soldaten, Reiter und 
Kanonen, hier eine Jagd mit grünen Tannenbäumchen, mit 
braunen Hirschen und Hasen, dort eine große Stadt von Häu¬ 
sern und Kirchen mit roten Dächern, oder eine Geige, eine 
Trompete, eine Trommel, eine Knarre und was sonst die Kinder 
als Weihnachtsgabe erfreut. Hilfreich gehen ihm die Kinder zur 
Hand, leimen und kleben die Stücklein zusammen, färben und 
bemalen die Vögel und Tiere, die Menschen und Häuser, die 
Trommeln und Trompeten. Jeder strengt seine Erfindungskraft 
an, um Schönes, Ansprechendes und Gefälliges zu verfertigen. 
So sinnt die Armut darauf, das Auge des Reicheren zu erfreuen, 
ihm frohe Stunden zu bereiten, damit sie selbst ihr mühevolles, 
karges Leben voll Entbehrungen friste. Ist ein hinlänglicher 
Vorrat solcher Spielsachen fertig, so erscheint der Aufkäufer, 
klagt über schlechte Zeiten, geringen Absatz, tadelt und mäkelt 
an dem, was die Familie in stiller Freude und mit emsigem Fleiße 
geschaffen und drängt ihr die schönen, bunten Sachen zu einem 
Preise ab, daß sie kaum Salz und Kartoffeln dabei verdient. 
Während der Thüringer und Harzbewohner vorzugsweise Schach¬ 
teln, Spielsachen und Schwefelhölzer verfertigt, sitzt der Schwarz¬ 
wälder den langen, trüben Winter in seiner halbverschneiten 
Hütte, wie verloren in der weiten Welt, und macht zierliche 
Holzuhren. Räder, Scheibchen, Walzen und Leisten mißt er 
sorgfältig ab, setzt sie zusammen, probiert, hilft nach, bis eine 
Uhr nach der andern an die Wand gehängt wird, wo sie gesellig 
nebeneinander ticken, als ob sie die Zeit beflügeln wollten. 
Kommt endlich der späte Frühling in sein Gebirgstal gestiegen, 
um den Schnee zu verjagen und die Wege frei zu machen, so 
zieht der Schwarzwälder mit seinem Vorrat hinaus in die Welt, 
um seine Winterarbeit in Geld umzusetzen. 
Friedrich Körner. 
163. Der hörnerne Siegfried. 
1. Wie Siegfried Hörnern ward. 
In Niederland wohnte in uralter Zeit ein König, namens Sieg¬ 
mund, der weithin berühmt war durch seine große Macht. Dessen Sohn 
hieß Siegfried; der Knabe aber war von unbändiger Kraft, und all
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.