fullscreen: Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte

282 
Abgeordnete aber das Einspruchsrecht (liberum veto) hatte, so Hörte die Ge¬ 
setzgebung fast auf. In dringenden Fällen (Kriegsgefahr, Königswahl) suchte 
man dem durch Konföderationsreichstage abzuhelfen, auf dem Stimmenmehr¬ 
heit entschied. 
2. Von den Wahlkönigen war der erste Heinrich von Anjou, später 
Heinrich III. von Frankreich (siehe S. 215). 
Von 1587 an regierten Könige aus dem Hause Wasa, deren einige 
das Bestreben hatten, die Kronen Schwedens und Polens zu vereinigen. Die 
Verschiedenheit der Religion verhinderte es aber. 
Im Jahre 1674 wurde Johann Sobieski, der Retter Wiens, zum 
Könige gewählt. Er regierte bis 1696. 
1697—1733 regierte Kurfürst August II., der Starke, von Sachsen, 
der zur katholischen Kirche übergetreten war. Prachtliebend und genußsüchtig, 
richtete er seinen Hof nach französischem Muster ein. 
III. Rußland. 
Vorgeschichte. 
a) Die ältesten Stämme in Rußland waren Slaven (zwischen Ostsee 
und Dnjepr), Lappen und Finnen (im Norden) und Tataren (im 
Süden). Die Hauptorte der Slaven waren Kijew und Nowgorod, 
welche lebhaften Handel trieben. 
b) Einwanderer. Innere Parteiungen der Slaven veranlaßten die 
Einwanderung der Waräger aus dem schwedischen Stamme Ruß. 
Ihr Führer Rurik gründete eine ausgedehnte Herrschaft um Nowgorod. 
Wladimir nahm um 980 das griechische Christentum an. 
c) Herrschaft der Mongolen. Bei der Zersplitterung der russischen 
Herrschaft in etwa 50 Fürstentümer erlag das Reich um 1224 dem 
Anstürme der Mongolen, deren Herrschaft es 200 Jahre trug. Da¬ 
durch wurde das Land von aller politischen Verbindung mit dem 
Westen und von der byzantinischen Kultur des Südens abgeschnitten. 
d) Befreiung. Am Ende des Mittelalters befreite Iwan III. Wassilje- 
witsch, Großfürst von Moskau, das Land von dem mongolischen 
Joche. Die russischen Fürstentümer vereinigte er zu einem Gesamtreiche. 
Der erste Versuch, europäische Kultur nach Rußland zu ver¬ 
pflanzen, wurde von Iwan IV. Wassiljewitsch, dem Schrecklichen, 1534 
bis 1584, gemacht. Er knüpfte Handelsverbindungen mit den Eng¬ 
ländern und Holländern an und schuf das Corps der Sttelitzen, das 
mit Feuergewehren bewaffnet war. 
Mit dem Tode seines schwachen Sohnes Feodor erlischt das 
Ruriksche Haus. Es beginnt eine Zeit der Anarchie, bis die Er¬ 
hebung des Hauses Romanow 1613 die Ruhe wiederherstellte. Der 
vierte Herrscher aus diesem Hause ist 
Peter der Große, 1689—1725. 
1. Sein Lebensgang. Zehn Jahre alt, wurde er mit Übergehung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.