Full text: (Für das 6. und 7., resp. 8. Schuljahr) (Band 3, [Schülerband])

282 
Bräuchen ritterlichen Gesellschaftslebens, in der höfische:: Umgangs¬ 
sprache, wohl auch in der Handhabung der Harfe und Rote (einen: 
zwischen Harfe und Fiedel in der Mitte stehenden Saiteninstru¬ 
mente); denn es ist mehrfach bezeugt, daß bei Bauketten Gesang 
und Saitenspiel der Reihe nach unter den Gästen umgingen. 
Fürstentöchter wurden gewöhnlich einer Erzieherin (Meisterin) über¬ 
geben und wäre:: während ihrer Lehrjahre meist von einer Schar 
gleichalteriger Mädchen aus den besten Töchtern des Landes um¬ 
geben, die den Unterricht in weiblichen Fertigkeiten und in der 
Anstandslehre mit genossen. Wer von den Reicheren seine Töchter 
nicht so bei Hofe unterbringen konnte, gab sie in die Frauenklöster 
zur Erziehung, welche sich freilich fast durchgehends auf die Bei¬ 
bringung mechanischer Geschicklichkeit in feineren weiblichen Arbeiten 
oder der Kenntnis der Gebetsformeln, einiger biblischen Geschichten 
und Heiligenlegenden beschränkte. Daß jedoch in den Frauen¬ 
klöstern da und dort ein größerer Bildungstrieb, ein mehr wissen¬ 
schaftlicher Sinn sich regte, der dann auch in den Schülerinnen 
Keime treiben mußte, beweist die Nonne Roswitha. Auch ist aus¬ 
gemacht, daß viele Frauen der mittelalterlichen Gesellschaft in feiner 
und geistreicher Weise bedeutende Gesprächsstoffe zu behandeln 
wußten, daß sie nicht nur Vokal- und Jnstrmnentalmusik anmutig 
zu üben verstanden, sondern daß sie auch in der Kunst des Lesens 
und Schreibens den Männern weit überlegen waren und für die 
Werke zeitgenössischer Dichtung lebhaftes Interesse und zartes Ver¬ 
ständnis zeigten. Mehrere der alten Dichter äußern ausdrücklich, 
daß sie auf Leserinnen rechneten, und wir dürfen mit Bestimmt¬ 
heit annehmen, daß auf den Putztischen vieler Burgfrauen Lieder¬ 
büchlein und Rittergedichte in zierlicher Handschrift zu sehen waren, 
wenngleich nicht so häufig und zahlreich wie die Albums und Mi¬ 
niaturausgaben auf den Tischen der heutigen Frauenwelt. Scherr. 
174. Der Graf von Habsbnrg. 
1. Au Aachen in seiner Kaiserpracht, 
im altertümlichen Saale, 
saß König Rudolfs heilige Macht 
beim festlichen Krönungsmahle. 
Die Speisen trug der Pfalzgras des Rheins, 
es schenkte der Böhme des perlenden Weins, 
»
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.