10
I. Der Erdteil Europa im ganzen.
III. Ober¬
flächen¬
formen.
1. Flachland.
2. Falten¬
gebirge,
Einbrüche.
2. eine im wagerechten Sinn, d. h. die Randauflösnng des Erdteils
zu Halbinseln nnd Inseln. Sie ist eine Folge der Vertikalgliederung,
d. h. des Oberflächenaufbaues. Drei große Gruppen von Oberflächen¬
formen sind zu unterscheiden:
1. Das große Flachland !im O. mit seinen beiden unmerklich
ineinander übergehenden Hauptteilen, der schwedisch-sinuischen Platte aus
uralten Gesteinen und dem russischen Tafelland aus Gesteinen verschie¬
denen Alters, deren Schichten meist ganz flache, ungestörte Tafellagerung
zeigen, im S. aber stark verbogen und gewölbt sind, ohne daß die gegen¬
wärtige Oberfläche noch Spuren der einst hier vorhandenen Gebirge er¬
kennen läßt. Kohlenlager, die an den Gehängen dieser längst verschwun¬
denen Bergländer vorhanden waren, sind noch erhalten; Edelmetalle,
wie sie in Gebieten von vulkanischen Gesteinen häusig vorkommen, fehlen
ebenso wie solche Gesteine selbst. Das ganze Flachland ist auch erd¬
bebenfrei. Für die Entstehung großer Ströme bietet die osteuropäische,
russische Niederung den meisten Raum. Der größte Strom Europas ist
deshalb die Wolga. Die Flußtüler haben das Tiefland gegliedert, so daß
es keine durchweg einförmige Flüche bildet, sondern die Meereshöhe
wechselt mehrfach mit Stufen, die z. T. Steilränder aufweisen. Die
größte Höhe ist 300 in. An Umfang umfaßt das Gebiet weit über
die Hälfte von Europa. In ihm findet eine geringfügige Küsten¬
gliederung nur im Bottnischen Meerbusen statt, der durch die Alands¬
inseln von der Ostsee ziemlich abgeschlossen ist und eine flache Über¬
flutung eines Teiles der schwedisch -sinnischen Platte darstellt, ebenso
im Finnischen Meerbusen, der durch die Niederung der großen Seen
auf das Weiße Meer hinweist, und im Rigaischen Meerbusen, zuletzt
im S. bei dem ganz seichten Asowschen Meer. Weite Teile des
Gebietes sind 600 bis 1000 km, der äußerste O. 1200 km vom Meer
entfernt. Kontinentales Klima, Landwirtschaft, bequemer Binnenverkehr,
Großgewerbe in den Kohlengebieten müssen Folgen dieser Landgestal¬
tung sein.
2. Das Land der Faltengebirge und Einbrüche im S. ist
ein Gebiet stark wechselnder Höhen und weitgehender Landzersplitterung
mit reicher Küstengliederung, so daß große Ströme sich nicht entwickeln
können. Der Po, der Länge nach der 19. Strom Europas, ist der
größte Fluß. Das Meer ist überall höchstens 200 km fern. Die
Faltengebirge (S. 8f.), erbaut zum großen Teil aus den Kalken, die in
den mesozoischen und tertiären Meeren abgelagert wurden, erscheinen in
ihren langen, sich aneinander schließenden Zügen, die erst im Tertiär