139
dem gemauerten Erdgeschoß der Stall und die Wirtschaftsräume.
So stehen die vereinzelten Bauernhäuser auf dem Schwarzwald,
und nach diesem alten Muster werden, wenn auch mit manchen
Änderungen, die neuen von den nachfolgenden Geschlechtern
wieder gebaut.
In Dörfern siedelt sich der fränkische und thüringische
Bauer an, aber wieder einzeln liebt es der westfälische und
niedersächsische Bauer der deutschen Tiefebene aus seinem
Besitztum zu Hausen. Es stellt sich den: Ankömmling ein
mächtiges Giebelhaus dar, dessen Wände aus Zimmerwerk und
Backsteinen errichtet sind und das mit einem hohen Strohdach,
bei neuen Häusern mit einem roten Ziegeldach gedeckt ist. Durch
das Eingangstor betreten wir einen großeil Raum, dessen
Boden mit Platten oder Ziegelsteinen belegt ist. Das ist die
sogenannte Diele, der wichtigste Platz für die ganze Wirtschaft.
Aus beiden Seiten sind Ställe, auf der einen für die Ri::der,
auf der andern für die Pferde, und zwar steht das Vieh mit
dem Kopf nach der Diele gekehrt. Über den Ställen unter dem
Dach sind die Vorräte an Getreide und Futter aufgespeichert.
Am Ende der Diele dem Eingangstor gegenüber befindet sich der
Herd, an dem die Hausfrau schaltet, und darüber ein mächtiger
Rauchfang; bei neueren Häusern hat man wohl auch an die
Stelle des offnen Herdes einen abgeschlossenen Küchenraum
gesetzt. Hinter der Diele sind zu beiden Seiten des Herdes oder
der Küche die Wohnräume für den Bauern und sei:: Gesinde
untergebracht, die durch Zwischentürei: vor: der Diele a::S
zugänglich sind. (Sine zweite Haupttür führt durch die rückwärts
gelegene Giebelwand ins Freie. So vereinigt der westfälische
Bauer um seinen Herd herum sein ganzes Hauswesen unter
einem Dache.
86. Berlin.
Aus zwei kleinen Fischerdörfern, die durch die Spree
getrennt waren, Berlin und Cölln, ist die große Hauptstadt des